Kevin Liggieri
Ruhr-Universität Bochum
Mercator Research Group
"Spaces of Anthropological Knowledge"
Universitätsstr. 150
44801 Bochum
Germany

Room: FNO 02/12
Phone: +49-(0)234- 32 29712
Fax: +49-(0)234- 32 14744

E-Mail: Kevin Liggieri








Dr. phil. Kevin Liggieri

Kevin Liggieri studierte Germanistik und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum und schloss seinen Master of Arts im Sommer 2013 ab. In seinem Promotionsprojekt beschäftigte sich Kevin Liggieri mit Optimierungen der Episteme "Mensch" im Zeitraum des frühen bis mittleren 20. Jahrhunderts. Leitgedanke hierbei ist die Begrifflichkeit der "Anthropotechnik" in Kultur- sowie Arbeitswissenschaft.

Im Juli 2017 schloss er seine Promotion ab.

Monographien

  • "Zur Domestikation des Menschen" -
    Anthropotechnische und anthropoetische Optimierungsdiskurse, Lit-Verlag: Münster/Wien 2014 [Reihe Philosophie - Sprache - Literatur, hrsg. von Hans-Ulrich Lessing]
    • Rez. von Felix Hüttemann in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 4 (2014)
    • Rez. Von Peter Friedrich „Goethe, Hölderlin und Kleist im Menschenpark. Anmerkungen zu den Begriffen ,Anthropotechnik‘ und ,Anthropoetik‘ bei Kevin Liggieri“, in: kultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie 68 (2015). Themenheft „Moden/Zyklen“
  • „Warum gelingt uns das Epische so selten?“
    Ein Blick hinter Goethes Achilleis, Wissenschaftlicher Verlag Berlin: Berlin 2010
    • Rez. von Christoph Meid in: Goethe-Jahrbuch 128 (2011).

Herausgeber

  • Die Grenze „Mensch“
    Diskurse des Transhumanismus, [hrsg. von Kevin Liggieri und Felix Hüttemann]: Transcript: Bielefeld (im Erscheinen)
  • Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi)
    Themenheft zum 1. Weltkrieg, Metzler: Stuttgart/Weimar 2015 [hrsg. von Kevin Liggieri, Felix Hüttemann und Niels Werber]
  • „Fröhliche Wissenschaft“
    Zur Genealogie des Lachens, Karl Alber: Freiburg 2015 [hrsg. von Kevin Liggieri]
    • Rez. von Andreas Kremla in: FALTER 33/2015
  • Bad Boys der Philosophie
    Eine Kritik stereotypisierter Philosophenbilder von Heraklit bis Sartre, Königshausen und Neumann: Würzburg 2014 [hrsg. von Kevin Liggieri]
    • Rez. von Sven Rohm, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 4 (2014)
  • Denker und Polemik
    Königshausen und Neumann: Würzburg 2013 [hrsg. von Kevin Liggieri, Holger Glinka u. Christoph Manfred Müller]
    • Rez. von Kai Bremer, in: Arbitrium 34 (2016)
  • „Schlagt ihn todt“
    Kleist und die Deutschen, Günter Emig: Heilbronn 2013 [hrsg. von Kevin Liggieri, Isabelle Maeth u. Christoph Manfred Müller]

In Vorbereitung

  • Kultur und Bildung. Die Geisteswissenschaften und der Zeitgeist des Naturalismus
    [hrsg. von Hans-Ulrich Lessing, Kevin Liggieri und Volker Steenblock]: Alber: Freiburg (in Vorbereitung)
  • „Das Wunder des Verstehens“
    Ein interdisziplinärer Blick auf ein außer-ordentliches Phänomen, Karl Alber: Freiburg [hrsg. von Kevin Liggieri und Hans-Ulrich Lessing] (im Erscheinen)
  • Mensch-Maschine-Interaktion. Geschichte – Kultur – Ethik. Metzler-Handbuch
    Metzler: Stuttgart/Weimar [hrsg. von Kevin Liggieri und Oliver Müller] (in Vorbereitung)

Editionen

  • Helmuth Plessner: Vorlesung zur philosophischen Anthropologie
    [hrsg. von Julia Gruevska, Hans-Ulrich Lessing und Kevin Liggieri] (in Vorbereitung)

Aufsätze (geordnet nach Forschungsschwerpunkten)

1. Kulturphilosophische und philosophische Anthropologie

  • „Lebenskunst als biotechnologische Autooperation – Sloterdijks Nietzsche-Lektüre“, in: Nietzsche und die Lebenskunst. Handbuch, [hrsg. von Günter Gödde und Nikolaos Loukidelis], Metzler: Stuttgart/Weimar 2016, S. 245-253.
  • „Von der ,Menschen-zucht‘ zur ,Menschen-behandlung‘. Zur Begriffsgeschichte der ,Anthropotechnik‘“, in: Archiv für Begriffsgeschichte 57 (2016), S. 235-258
  • „Goethe und Nietzsche als gute Europäer. Zur Offenheit des Werkes“, in: Europa? Zur Kulturgeschichte einer Idee, [hrsg. von Tomislav Zelić, u.a.], Königshausen und Neumann: Würzburg 2015, S. 169-181.
  • „,Wissenschaft lacht nicht‘ – Lachen als Subversion der Normierung“, in: „Fröhliche Wissenschaft.“ Zur Genealogie des Lachens, [hrsg. von Kevin Liggieri], Karl Alber: Freiburg 2015, S. 229-250.
  • „Lachen als Subversion der Normierung und als Chance einer Subjektivierung“, in: Literatur und Wahnsinn, [hrsg. von Helene von Bogen u.a.], Frank und Timme: Berlin 2015, S. 49-60.
  • „Der Mensch ist etwas, das überwunden werden muss. Zur Fest-Stellung eines Begriffes“, in: Anthropologie 2.0? [hrsg. von Jan Baedke, Christina Brandt und Hans-Ulrich Lessing], Lit-Verlag: Münster/Wien 2015, S. 135-154.
  • „Ich nahm mich selbst in die Hand (Ecce Homo). Die Lebenskunst Nietzsches als Selbsttechnik bei Michael Foucault und Peter Sloterdijk“, in: Nietzscheforschung 2014: De Gruyter: Berlin, Band 21, Heft 1, S. 243–254.
  • „Wir sind zur Selbstformung verdammt. Wilhelm Schmid und seine Philosophie der Lebenskunst“, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 4 (2014), S. 39-40.
  • „Nietzsche. Ein Wanderer im Übermorgen“ (Zusammen mit Christoph Manfred Müller), in: „Bad Boys“ der Philosophie. Eine Kritik stereotypisierter Philosophenbilder von Heraklit bis Sartre, Königshausen und Neumann: Würzburg [Hrsg. von Kevin Liggieri], S. 149-176.
  • „Julien Offray de La Mettrie. Mr. Machine!? – Mehr als Maschine“, in: „Bad Boys“ der Philosophie. Eine Kritik stereotypisierter Philosophenbilder von Heraklit bis Sartre, Königshausen und Neumann: Würzburg [Hrsg. von Kevin Liggieri], S. 49-76.

2. Kultur-, Medien- und Technikgeschichte

  • „Anthropoetik – Optimierungsdiskurse in der Literatur“ in: Prothetische Transformationen des Menschen: Ersatz, Ergänzung, Erweiterung [hrsg. von Jürgen, Straub, Alexandre Métraux] (Reihe: Kultur – Gesellschaft – Psyche. Sozial- und kulturwissenschaftliche Studien, hg. von Katja Sabisch, Estrid Sørnensen, Jürgen Straub, Bd. 10). Westdeutscher Universitätsverlag: Bochum 2017 (im Druck)
  • „,Alles regeln, was regelbar ist.‘ Die Geburt der Kybernetik aus dem Geiste der Ordnung. Zur Problematisierung einer totalen Berechenbarkeit“, in: Patterns of (Dis-)Order. Beiträge zur Kulturgeschichte der Un/Ordnung. [hrsg. von Markus Wierschem u.a.], Lit: Münster/Wien 2017, S. 223-242.
  • „,Sinnfälligkeit der Bewegung‘ – Zur objektpsychotechnischen Anpassung der Arbeitsgeräte an den Menschen“, in: Zeitschrift für Technikgeschichte 1 (2017), S. 29-62.
  • „Akzeptanz durch Anpassung? Mensch und Technik im philosophischen und wissenschaftshistorischem Kontext der Sinnfälligkeit“, in: Robert Weidner u.a. (Hg.), Zweite transdisziplinäre Konferenz zum Thema „Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen“, Hamburg 2016, S. 91-98.
  • „,[A]n der Front des Kampfes um den Menschen selbst‘. Anthropogenetik und Anthropotechnik im sowjetischen Diskurs der 1920er Jahre“, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 2 (2016), S. 165-184.
  • „,Ich starb als Mensch, seitdem ich Flieger wurde“‘ – Zur literarischen Annexion und Akzeptanz technischer Artefakte am Beispiel des Fliegers“, in: LiLi 3 (2015) [hrsg. von Niels Werber, Felix Hüttemann und Kevin Liggieri], Metzler: Stuttgart/Weimar 2015, S. 79-95.
  • „,Am Ende hängen wir doch ab / Von Kreaturen, die wir machten.‘ Goethes Homunculus als Modell der Entschleunigung“, in: Technische Beschleunigung. Ästhetische Verlangsamung, [hrsg. von Jan Röhmert]: Böhlau: Wien/Köln u.a. 2015, S. 261-274.
  • „Hermeneutik der Mensch-Maschine-Schnittstelle“, in: Technische Unterstützungssysteme [hrsg. von Robert Weidner, Tobias Redlich und Jens P. Wulfsberg] Springer: Berlin 2015, S. 43-51.
  • „Der kategorische Imperativ der Nerven und des Blutes – Ellen Keys Dispositiv einer Biopolitik im Geiste der Aufklärung“, in: Hygiene-Aufklärung im Spannungsfeld zwischen Medizin und Gesellschaft. München/Freiburg: Alber-Verlag 2016. [hrsg. von Hans-Werner Ingensiep und Werner Popp], Karl Alber: Freiburg 2015, S. 159-181.
  • „Diskursive Materialität. Das Labor als Ort ästhetischer Aufschreibesysteme“, in: LaborARTorium, [hrsg. von Anna-Sophie Jürgens, u.a.], Transcript: Bielefeld 2015, S. 5-19.
  • „Mensch-Maschine-Systeme. Das Wesen der Technik im arbeitswissenschaftlichen Milieu“, in: Der Mensch zwischen Automatisierung, Kompetenz und Verantwortung, (DGLR-Bericht 2014-01), Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e.V., [hrsg. von Morten Grandt und Sven Schmerwitz], Wahrlich: Bonn 2014, S. 17-30.
  • „,Bestmögliche Gestaltung‘? Zur Untersuchung von Mensch-Maschine-Schnittstellen in der Ergonomie“, in: Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen, [hrsg. von Robert Weidner/Tobias Redlich], Universitätsdruck: Hamburg 2014, S. 39-46.
  • „,Ich sehe wohl, Lügen bedarf's und über die Maßen!‘ - Goethes Polemik an Newton“, in: Denker und Polemik, [hrsg. von Kevin Liggieri, Holger Glinka u. Christoph Manfred Müller], Königshausen und Neumann: Würzburg 2013, S. 31-49.
  • „Im Auge des Sturms – Goethe und Kleist“ in: Goethe-Jahrbuch 2011, [hrsg. von Werner Frick, Jochen Golz und Edith Zehm], Wallstein: Göttingen 2011, S. 395-400.

In Vorbereitung

  • „Der Mensch als ,logische Maschine‘? Die Kybernetik und ihre Probleme“, in: Andreas Oberprantacher/Anne Siegetsleitner (Hg.), Mensch sein – Fundament, Imperativ, Floskel, Innsbruck 2017 (im Erscheinen)
  • „Zur Aufgabe der Kulturphilosophie“, in: Kultur und Bildung. Geisteswissenschaften und der Zeitgeist des Naturalismus [hrsg. von Hans-Ulrich Lessing, Kevin Liggieri und Volker Steenblock] (in Vorbereitung)
  • Nietzsche im Russischen Denken, in: Die Grenze „Mensch“. Diskurse des Transhumanismus [hrsg. von Felix Hüttemann und Kevin Liggieri], Transcript: Bielefeld (in Vorbereitung)
  • Verstehen und Gestalten. Zur produktiven Problematik des Mensch-Maschine-Interface, in: „Das Wunder des Verstehens“. Ein interdisziplinärer Blick auf ein außer-ordentliches Phänomen, Karl Alber: Freiburg [Hrsg. von Kevin Liggieri und Hans-Ulrich Lessing] (in Vorbereitung)
  • Vom Arbeitsraum zum Denkraum. Zur Karthographierung einer ergonomischen Anthropologie, in: Mensch und Raum. Springer: Berlin/New York [Studien zur interdisziplinären Anthropologie. Hrsg. von Julia Gruevska] (in Vorbereitung)
  • Eugenik und Pädagogik. Zu Ellen Keys pädotechnischem Programm, in: Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie. (im Druck)
  • [Schnitt]Stelle „Mensch“ – Zum Institut für Anthropotechnik, in: Unterwachen und Schlafen. Anthropophile Medien nach dem Interface [Hrsg. von Stefan Rieger, Dawid Kasperowicz und Michael Andreas]. (Eingereicht)

Rezensionen

  • Zu Bernd Stiegler: Der montierte Mensch. Eine Figur der Moderne, Paderborn 2016, in: Zeitschrift für Technikgeschichte 2 (2017) (eingereicht)
  • Zu Volker Steenblock/Hans-Ulrich Lessing (Hgg.): Ursprung der Kultur, Freiburg/München 2014, in: ZDPE 2 (2017) (eingereicht)

Organisation von Tagungen und Lesungen

Tagungen

  • Maschinelle Umwelten – Ein Dialog zwischen Philosophie und Wissenschaftsgeschichte (27.06.2016, Ruhr-Universität Bochum)
  • „Das Wunder des Verstehens“ - Ein interdisziplinärer Blick auf ein außer-ordentliches Phänomen (19.02.2015, Ruhr-Universität Bochum, in Kooperation mit der Dilthey-Forschungsstelle/Prof. Dr. Hans-Ulrich Lessing)
  • „Körper und Räume“: Exkurse in die Anthropogeographie (24.10.2014, Ruhr-Universität Bochum. Mit Julia Gruevska)
  • 1914 – Diskurse des Krieges und kriegerische Diskurse (20.06.2014, Ruhr-Universität Bochum. Mit Felix Hüttemann)
  • „Ich bin so jung, und die Welt ist so alt“ - Zum 200. Gedenken Georg Büchners (31.10.2013, Ruhr-Universität Bochum. Mit Christoph Manfred Müller)
  • ,Fröhliche Wissenschaft.‘ Zur Genealogie des Lachens (24.10. - 26.10.2013, Ruhr-Universität Bochum)
  • Denker und Polemik (20.01. - 21.01.2012, Ruhr-Universität Bochum. Mit Christoph Manfred Müller)
  • Kleist und die Deutschen (29.04.2011, Ruhr-Universität Bochum. Mit Christoph Manfred Müller)

Lesungen (zusammen mit Felix Hüttemann)

  • Dandy und Dekadenz (05.11.2013, Goldkante Bochum)
  • Rausch und Literatur (09.07.2013, Goldkante Bochum)
  • Lachen mit Luhmann (23.04.2013, Goldkante Bochum)
  • Zum 100. Geburtstag von Jean Améry (30.10.2012, Goldkante Bochum)