Veröffentlichungen

... Schnellauswahl

1. Monographien

  • Semantik der Leere. Grenzfragen der Geschichtswissenschaft. Wallstein Verlag Göttingen 2009 (259 Seiten)
  • Geschichte der protestantischen Frömmigkeit, Bd. 1: Von der Reformation bis zum Ersten Weltkrieg (Beck Verlag München 2005)
  • Neue Annalistik. Umrisse einer Theorie der Geschichte (Wallstein Verlag Göttingen 2003), (94 Seiten)
  • Atlas zur religiösen Geographie im protestantischen Deutschland zwischen der Mitte des 19. Jahrhunderts und dem Zweiten Weltkrieg, 4 Bde., Verlag de Gruyter Berlin 2001
  • Die Entdeckung der Zukunft (= Europäische Geschichte). Fischer Verlag Frankfurt 1999 (263 Seiten)
  • Weltgericht oder Revolution. Protestantische und sozialistische Zukunftsvorstellungen im deutschen Kaiserreich. Verlag Klett-Cotta Stuttgart 1989 (503 Seiten)
  • Öffentlichkeit und Geheimnis. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung zur Entstehung der Öffentlichkeit in der frühen Neuzeit (= Sprache und Gesellschaft Bd.4). Verlag Klett-Cotta Stuttgart 1979 (183 Seiten)
Semantik der Leere: Grenzfragen der Geschichtswissenschaft Geschichte der protestantischen Frömmigkeit in Deutschland Neue Annalistik Datenatlas zur religiösen Geographie im protestantischen Deutschland Die Entdeckung der Zukunft
Inhalt
Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt
Einleitung Einleitung Einleitung Vorwort / Einleitung Einleitung
Weltgericht oder Revolution Öffentlichkeit und Geheimnis. Sprache und Geschiche
Inhalt
Inhalt
Vorwort Einleitung

2. Herausgeberschaften

  • (zus. mit Frank Bösch): Kirchen - Medien -Öffentlichkeit. Transformationen kirchlicher Selbst- und Fremddeutungen seit 1945, Göttinge: Wallstein 2009, 266 S.
  • Political Correctness. Der sprachpolitische Streit um die nationalsozialistischen Verbrechen, Göttingen: Wallstein 2008, 227 S.
  • Das Jenseits. Facetten eines religiösen Begriffs in der Neuzeit, Göttingen: Wallstein 2007, 267 S. 
  • Baupläne der sichtbaren Kirche. Sprachliche Konzepte religiöser Vergemeinschaftung in Europa (= Bausteine zu einer europäischen Religionsgeschichte im Zeitalter der Säkularisierung Bd. 10), Göttingen: Wallstein 2007, 217 S.
  • (zus. mit Michael Geyer): Die Gegenwart Gottes in der modernen Gesellschaft. Transzendenz und religiöse Vergemeinschaftung in Deutschland (= Bausteine zu einer europäischen Religionsgeschichte im Zeitalter der Säkularisierung Bd. 8), Göttingen: Wallstein 2006, 490 S. 
Kirchen - Medien - Öffentlichkeit Political Correctness Das Jenseits Baupläne der sichtbaren Kirche Die Gegenwart Gottes in der modernen Gesellschaft
Inhalt
Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt
Einleitung Einleitung Einleitung Einleitung Einleitung

3. Aufsätze

ZEIT UND GESCHICHTE

Lucian Hölscher

Zeit und Geschichte

 

 

 

 



Abschiedsvorlesung am 07.07.2014

GESCHICHTSBRUCH
Lucian Hölscher

Der Geschichtsbruch
von 1914

 

 

 

 

Vortrag am Ruhr-Museum Essen
am 1. Juli 2014
Zeit und Geschichte Der Geschichtsbruch
von 1914
2014 - Text 2014 - Text

SECULARIZATION

Lucian Hölscher

The Religious and the Secular







 

 

2013


RELIGION - THEORY
Lucian Hölscher

Religion to the Power of Three

 

 


Volkhard Krech und Marion Steinicke (Hg.): Dynamics in the History of Religions between Asia and Europe. Encounters, Notions, and Comparative Perspectives, Leiden/Boston 2012,
S. 243-253.


ZEITGENOSSE

Lucian Hölscher

Der Zeitgenosse – eine geschichtstheoretische Begriffsbetrachtung




 

 

Vortrag beim Geburtstagssymposium von Richard Hoppe-Sailer (9. Juni 2012)


ERDBEBEN VON LISSABON

Lucian Hölscher

Katastrophe als Katalysator – das Erdbeben von Lissabon und die Folgen

 

 


Katastrophen und die Antworten der Religionen, hg. v. Wolfram Kinzig und Thomas Rheindorf (Würzburg: Ergon-Verlag 2011), S. 109-120

GESCHICHTSBRÜCHE

Lucian Hölscher

Geschichtsbrüche im 20. Jahrhundert Ein Beitrag zur Hermeneutik des Nichtverstehens





 

 

Vortrag am DHI in Paris
(7. Juli 2011)
The Religious and the Secular Religion to the Power of Three Der Zeitgenosse – eine geschichtstheoretische Begriffsbetrachtung Katastrophe als Katalysator. Das Erdbeben von Lissabon und die Folgen Geschichtsbrüche im 20. Jahrhundert Ein Beitrag zur Hermeneutik des Nichtverstehens

2013 - Text 2012 - Text 2012 - Text 2011 - Text 2011 - Text
REINHART KOSELLECK
Lucian Hölscher

Abschied von Reinhart Koselleck

 

 


 

Begriffene Geschichte. Beiträge zum Werk Reinhart Kosellecks,
hg. v. Hans Joas, Peter Vogt (Frankfurt: Suhrkamp 2011), S. 84-93

TRANSFORMATIONSPROZESSE
Lucian Hölscher

Die Säkularisierung der Kirchen


Sprachliche Transformationsprozesse in den langen 1960er Jahren

 

 

 

 

S. 203 - 214
KUNST UND MODERNE
Lucian Hölscher

Der Aufbruch der Kunst in die Zukunft

 





Museum Folkwang Essen (Hg.): „Das schönste Museum der Welt".
Museum Folkwang bis 1933, Essen 2010,
S. 13-26

HERMENEUTIK
Lucian Hölscher

Hermeneutik des Nichtverstehens
Skizze zu einer Analyse europäischer Gesellschaften im
20. Jahrhundert

 



Semantik der Leere. Aufsätze zur Theorie der Geschichte
(Göttingen: Wallstein-Verlag 2009), S. 226-239

KOSELLECK-THEORIE
Lucian Hölscher

Language and Time in the Work of Reinhart Koselleck

 

 

 

 




Vortrag vom
9. Dezember 2009
in Florenz

Abschied von Reinhart Koselleck Die Säkularisierung der Kirchen Der Aufbruch der Kunst in die Zukunft Hermeneutik des Nichtverstehens Language and Time in the Work of Reinhart Koselleck
2011 -Text 2011 -Text 2010 -Text 2009 - Text 2009 - Text
ZIVILRELIGION
Lucian Hölscher

Civil Religion and Secular Religion


 




G. Motzkin u.a. (Hg.): Religion and Democracy in a Globalizing Europe, Jerusalem 2009, S. 55-62
HISTORY OF CONCEPTS
Lucian Hölscher

The Concept of Conceptual History (Begriffsgeschichte) and the „Geschichtliche Grundbegriffe”

 

 

Concept and Communication, ed. Hallym Academy of Sciences, Hallym University, Korea, vol. 1, No. 2 (Winter 2008),
p.179-198
KONFESSION
Lucian Hölscher

Konfessionspolitik in Deutschland
zwischen Glaubensstreit und Koexistenz


Baupläne der sichtbaren Kirche. Sprachliche Konzepte religiöser Vergemeinschaftung in Europa, hg. v. Lucian Hölscher
(Göttingen: Wallstein 2007), S. 11-52
BEGRÄBNISKULTUR
Lucian Hölscher

Die Verkirchlichung des protestantischen Begräbnisses

 

 

 



Sociologia internationalis 42 (2004), S. 181-197
ZUKUNFTSFORSCHUNG
Lucian Hölscher

Zukunft und Historische Zukunftsforschung

 




Friedrich Jaeger, Burkhardt Liebsch, Jürgen Straub, Jörn Rüsen (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften, Bd. 1 (Metzler 2004),
S. 401-416
Civil Religion and Secular Religion The Concept of Conceptual History Konfessionspolitik in Deutschland zwischen Glaubensstreit Die Verkirchlichung des protestantischen Begräbnisses Zukunft und Historische Zukunftsforschung
2009 - Text 2008 - Text 2007 - Text 2004 - Text 2004 - Text
HISTORIA DE LOS CONCEPTOS
Lucian Hölscher

Hacia un dictionario histórico de los conceptos políticos europeos. Aportacion teóricay metodológica de la Begriffsgeschichte


 


Historia de los conceptos, ed. Asociación de Historia Contemporánea (2004), p. 97-108


STORIA DEI CONCETTI
Lucian Hölscher

La teoria e il metodo della „Begriffsgeschichte! tedesca e i suoi impatti sulla costruzione di un Lessico politico europeo

 

 

 

Per una storia dei concetti giuridici e politici europei (Convegno internationale Napoli 20.-23. 2. 2003)


HISTORY OF CONCEPTS
Lucian Hölscher

The Theory and Method of German „Begriffsgeschichte“ and Its Impacts on the Construction of an European Political Lexicon


 

 

History of Concepts Newsletters 6, 2003, S. 3-7


HISTORY OF THE FUTURE
Lucian Hölscher

The History of the Future The Emergence and Decline of a Temporal Concept in European History

 

 



History of Concepts Newsletter Nr. 5, Spring 2002, p. 10-15


TERRORISMUS
Lucian Hölscher

Europa und der Terrorismus Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Terrorismus

 

 

 

 



Begriffsgeschichte (port.) Begriffsgeschichte (ital.) Begriffsgeschichte (engl.) The History of the Future Europa und der Terrorismus
2004 - Text 2003 - Text 2003 - Text 2002 - Text 2002 - Text

 

ATLAS ZUR RELIGIÖSEN GEOGRAPHIE
Lucian Hölscher

Atlas of the religious practice in protestant Germany
1850-1940

 



Salt Lake City, Tagung (8./10. Oktober 1998): „The Transformation of Religion in the Modern Era”

THEORY OF HISTORY
Lucian Hölscher

The New Annalistic.
A Sketch of a Theory of History

 

 




History and Theory vol. 36 (1997), p. 317-335

FUNDAMENTALISMUS
Lucian Hölscher

Fundamentalismus und Modernisierung. Sozialgeschichtliche und geschichtstheoretische Bemerkungen zu einem religionspolitischen Kampfbegriff.

 

Vortrag bei der Evangelischen Akademie Oldenburg
am 25. Okt. 1991

BÜRGERLICHE RELIGIOSITÄT
Lucian Hölscher

Die Religion des Bürgers. Bürgerliche Frömmigkeit und protestantische Kirche im 19. Jahrhundert.

 

 

 

 

Historische Zeitschrift, Bd. 250 (1990), S.595-630
Atlas of the religious practice in protestant Germany 1850-1940 New Annalistic Fundamentalismus und Modernisierung Die Religion des Bürgers
1998 - Text 1997 - Text 1991 - Text 1990 - Text

a) zur Theorie der Geschichte

  •  Hermeneutik des Nichtverstehens. Skizze zu einer Analyse europäischer Gesellschaften im 20. Jahrhundert, in: Internationales Jahrbuch der Hermeneutik (Mohr Siebeck Verlag 2008).
  •  Semantik der Leere. Zur kulturellen Konstitution von Raum und Zeit in Europa seit dem Hochmittelalter, in: Frank Bezner, K.-J. Hölkeskamp: Vormoderne Konstruktion von Vergangenheit (2007).
  •  Die Einheit der historischen Wirklichkeit und die Vielfalt der geschichtlichen Erfahrung, in: Ulrich H. Körtner (Hg.): Geschichte und Vergangenheit. Rekonstruktion – Deutung – Fiktion (Neukirchener Verlag 2007), S. 23-34.
  • Grundprobleme einer neuen Kulturgeschichte, in: Kunibert Bering, Johannes Bilstein, Hans Peter Thurn (Hg.): Kultur – Kompetenz. Aspekte der Theorie, Probleme der Praxis, Athena Verlag Oberhausen 2003, S. 11-26.
  • The Theory and Method of German „Begriffsgeschichte“ and Its Impacts on the Construction of an European Political Lexicon, in: History of Concepts Newsletters 6, 2003, S. 3-7.
  • Art. Utopie, in: Stefan Jordan (Hg.), Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart Reclam 2002, S. 298-300.
  • Art. Ereignis, in: Stefan Jordan (Hg.), Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart Reclam 2002, S. 72-74.
  • Bildraum und sozialer Raum. Die Entstehung des historischen Wirklichkeitsverständnisses in der frühneuzeitlichen Bildwelt, in: Die Wahrheit der Begegnung. Anthropologische Perspektiven der Neurologie. Festschrift für Dieter Janz, hg. v. Rainer-M.E. Jacobi, Peter C. Claussen, Peter Wolff (Würzburg, Verlag Königshausen & Neumann 2001), S. 449-481.
  • Hegel und die Zukunft, in: Rüdiger Bubner, Walter Masch (Hg.): Die Weltgeschichte – das Weltgericht?. Stuttgarter Hegel-Kongress 1999, Stuttgart, Klett-Verlag 2001, S. 323-331.
  • Zerbrochene Geschichte – Der Generationenkonflikt in der deutschen Geschichtskul­tur und die Aporien der teleologischen Geschichtstheorie, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte Jg. 29 (2000), S. 343-355.
  • Begriffsgeschichte als Kulturgeschichte, in: (1) Akademie-Journal. Mitteilungsblatt der Konferenz der deutschen Akademien der Wissenschaften 2/99, S. 10-15; (2) „A Cultural Turn in Historical Studies“ (= Korean Association for the History of Ideas and Culture) (Voraussichtlich Herbst 1999).
  • Die Einheit der Geschichte und die Konstruktivität historischer Wirklichkeit: Die Geschichtswissenschaft zwischen Realität und Fiktion, in: Kontinuität und Wandel. Geschichtsbilder in verschiedenen Fächern und Kulturen, hg.v. W.Sonne und E.Schulz (vdf Hochschulverlag Zürich 1999), S. 19-40.
  • Neue Annalistik. Entwurf zu einer Theorie der Geschichte, in: Zukunft der Geschichte. Historisches Denken an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, hg. v. Stefan Jordan. trafo Verlag Berlin 2000, S. 158-174 (amerikanische Fassung: The New Annalistic. A Sketch of a Theory of History, in: History and Theory Bd. 36, Heft 3 (1997), S.317-335).
  • Die prekäre Einheit der Geschichte. Über das Selbstverständnis einer Wissenschaft, In: Neue Züricher Zeitung, 23./24. November 1996, S.54.
  • The Theoretical Foundations of „Begriffsgeschichte“ (History of Concepts), In: Cultura. Revista de história e teorie des ideias, Bd.8 (Lissabon 1996), S.23-38.
  •  Moderne contra Postmoderne? Zur Affinität von Posthistorie und gestyler Geschichte. Podiumsdiskussion mit Detlev Hoffmann, Gottfried Korff und Bernd Faulenbach, In: B. Faulenbach und F.-J. Jelich (Hg.): Probleme der Musealisierung der doppelten deutschen Nachkriegsgeschichte. Dokumentation einer Tagung des Forschungsinstituts für Arbeiterbildung der Hans-Böckler-Stiftung (Geschichte und Erwachsenenbildung Bd.1), (Münster 1993), S.103-144.
  • Wie begrenzt ist die Sozialgeschichte? Diskutiert am Beispiel des Industrialisierungsdiskurses, In: Manfred Hettling (Hg.): Was ist Gesellschaftsgeschichte? (München 1991), S.312-322.

b) zur Theorie der Erinnerung

  •  Erinnern und Vergessen. Vom richtigen Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit, in: Ulrich Borsdorf, Heinrich Theodor Grütter (Hg.): Orte der Erinnerung. Denkmal, Denkstätte, Museum, Campus Verlag Frankfurt 1999, S. 111-127.
  •  Geschichte als „Erinnerungskultur“, In: Mihran Dabag und Kirsten Platt (Hg.): Generation und Gedächtnis. Erinnerung und kollektive Identitäten (Opladen 1995), S.146-168.
  • Geschichte und Vergessen, In: Historische Zeitschrift, Bd. 249 (1989), S.1-17. 

c) zur Geschichte der Zukunft

  • Wie sollen wir die Zukunft denken? Über den Fortgang und das Ende der Geschichte, in: H. Körtner (Hg.): Die Gegenwart der Zukunft. Geschichte und Eschatologie Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2008), S. 15-28.
  • Die Zukunft zerstört die Vergangenheit. Zerstörungspotentiale in den Zukunftsentwürfen des 20. Jahrhunderts, in: Bettina Paust u.a. (Hg.): Aufbauen – Zerstören. Phänomen und Prozesse der Kunst (Oberhausen: Athena-Verlag 2007), S. 9-18.
  • Zukunft und Historische Zukunftsforschung, in: Friedrich Jaeger, Burkhardt Liebsch, Jürgen Straub, Jörn Rüsen (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften, Bd. 1 (Metzler 2004).
  • Die Entdeckung der Zukunft, in: Karlheinz A. Geißler, Stefanie Hajak, Susanne May (Hg.), Könnte es nicht auch anders sein? Die Erfindung des Selbstverständlichen (Hirzel Verlag Stuttgart 2003), S. 135-148.
  • Die verschobene Revolution. Zur Generierung historischer Zeit in der deutschen Sozialdemokratie vor 1933, in: Wolfgang Hardtwig (Hg.): Utopie und politische Herrschaft im Europa der Zwischenkriegszeit (=Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 56) (Oldenbourg, München 2003), S. 219-231.
  • Die Zukunft – ein aus auslaufendes Modell neuzeitlichen Geschichtsbewußtseins?, in: Hans-Joachim Bieber, Hans Ottomeyer, Georg Christoph Tholen (Hg.): Die Zeit im Wandel der Zeit, Kassel University Press 2002, S. 129-146.
  • The History of the Future. The Emergence and Decline of a Temporal Concept in European History, in: History of Cponcepts Newsletter Nr. 5, Spring 2002, p. 10-15.
  • Art. Zukunft, in: Stefan Jordan (Hg.), Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart Reclam 2002, S. 342-345.
  • Politischer Aufbruch in einer Endzeit: Bismarcks Diagnose des gegenwätigen Zeitalters, In: Johannes Kunisch (Hg.): Bismarck und seine Zeit (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, N.F., Beiheft 1, Berlin 1991), S.311-322.
  • „Ich sah’ alles so nah und greifbar“. Zukunftsentwürfe, In: Wolfang Ruppert (hg.): Die Arbeiter. Lebensformen, Alltag und Kultur (Stuttgart 1986), S.251-257.

d) zur Religions- und Frömmigkeitsgeschichte

  • Strukturwandlungen religiöser Semantik in Deutschland seit der Aufklärung, in: Hans Kippenberg u.a. (Hg.): Europäische Religionsgeschichte. Konzepte, Entwicklungspfade und Vermittlungsfoormen eines doppelten Pluralismus (2008).
  • Einleitung, in: ders., (Hg.): Das Jenseits. Facetten eines religiösen Begriffs in der Neuzeit (= Geschichte der Religion in der Neuzeit Bd. 1) (Göttingen: Wallstein 2007), S. 7-11.
  • Art. Jenseits, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. v. Friedrich Jäger Bd. 6 (Stuttgart 2007), Sp. 1-5.
  • „Wie säkular“ darf Kirche sein? Wandlungen des Kirchenverständnisses im 20. Jahrhundert.
  • Kirche im Zeitalter der Säkularisierung, in: Zeitschrift für evangelische Ethik 2007.
  • Konfessionspolitik in Deutschland zwischen Glaubensstreit und Koexistenz, in: ders. (Hg.): Baupläne der sichtbaren Kirche. Sprachliche Konzepte religiöser Vergemeinschaftung in Europa (= Bausteine zu einer europäischen Religionsgeschichte im Zeitalter der Säkularisierung Bd. 10), Göttingen: Wallstein 2007, S. 11-52.
  • Historische Rahmenbedingungen religiöser Vergemeinschaftung im 19. Jahrhundert, in: der./ Michael Geyer (Hg.): Die Gegenwart Gottes in der modernen Gesellschaft. Transzendenz und religiöse Vergemeinschaftung in Deutschland (= Bausteine zu einer europäischen Religionsgeschichte im Zeitalter der Säkularisierung Bd. 8), Göttingen: Wallstein 2006, S. 21-26 .
  • Projektbericht: Neuer religionsgeschichtlicher Schwerpunkt in Bochum, in: Zeitenblicke 5 (2006), Nr. 1.
  • Säkularisierungsängste in der neuzeitlichen Gesellschaft, in: Manfred Gailus, Hartmut Lehmann (Hg.): Nationalprotestantische Mentalitäten. Konturen, Entwicklungslinien und Umbrüche eines Weltbilds (Göttingen, Vandenhoeck & Rupprecht 2005), 133-147.
  • Die Verkirchlichung des protestantischen Begräbnisses im 19. Jahrhundert, in: Sociologia internationalis 42 (2004) 181-197.
  • Kunst und Religion in der bürgerlichen Gesellschaft. Ein polemischer Einwurf aufgrund historischer Nachforschungen, in: Magdalene Frettlöh, Hans Lichtenberger (Hg.): Gott wahr nehmen. FS für Christian Link, Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 2003, S. 483-494.
  • Semantic Structures of Religious Change in Modern Germany, in: Hugh McLeod, Werner Usdorf (Hg.): The Decline of Christendom in Western Europe 1750-2000 (Cambridge University Press 2003), S. 184-200.
  • Die historische Semantik religiöser Erfahrung. Eine kulturgeschichtliche Analyse des religiösen Wandels in der Neuzeit, in: Thomas K. Kuhn, Martin Sallmann, Das „Fromme Basel“: Religion in einer Stadt des 19. Jahrhunderts, Basel: Schwabe 2002, S. 189-198
  • Kann Religion sterben?, in: Wege zum Menschen 53. Jg. (Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen 2001), S. 449-462
  • The Religious Devide: Piety in Nineteenth Century Germany (engl. Übersetzung von „Die religiöse Entzweiung“, s. Nr. 24), in: Protestants, Catholics and Jews in Germany 1800-1914, hg. V. Helmut Walser Smith. Berg Publisher Oxford/ New York 2001, S. 33-48.
  • „Die Legende vom frommen Reichsgründer Bismarck“. Neue Überlegungen zu Bismarcks Religiosität, in: Gerd Krumeich, Hartmut Lehmann (Hg.): „Gott mit uns“. Nation, Religion und Gewalt im 19. Und frühen 20. Jahrhundert (Göttingen 2000), S. 173-192
  • Les changements religieux. Ètude d’histoire sociale et des mentalités (du XVIIIe siècle a 1945) (=Sozial- und mentalitätsgeschichtliche Aspekte des religiösen Wandels – 18. Jahrhundert bis 1945), in: Paul Cologne, Rudolf Lill (Hg.), Histoire religieuse de l’Allemagne, Paris, Les éditions du cerf 2000, S. 23-46.
  • Religion im Wandel: Von Begriffen des religiösen Wandels zum Wandel religiöser Begriffe, in: Religion als Thema der Theologie. Geschichte, Standpunkte und Perspektiven theologischer Religionskritik und Religionsbegründung, hg. v. Wilhelm Bräb, Christian Kaiser Verlag Gütersloh 1999, S. 45-62
  • Kirchliche Demokratie und Synodalbewegung, In: Dirk Bockermann u.a. (Hg.): Freiheit gestalten. Zum Demokratieverständnis des Protestantismus. Quellentexte 1789-1989. Festschrift für Günther Brackelmann zum 65. Geburtstag, (Göttingen 1996), S.107-119.
  • „Weibliche Frömmigkeit“: Der Einfluß von Religion und Kirche auf die Religiosität von Frauen im 19. Jahrhundert, In: M. Kraul und C. Lüth (Hg.): Erziehung der Menschen-Geschlechter. Studien zur Religion, Sozialisation und Bildung in Europa seit der Aufklärung, (Weinheim 1996), S.46-62.
  • Die religiöse Entzweiung. Entwurf zu einer Geschichte der Frömmigkeit im 19. Jahrhundert, In: Christentum und Kirche vor der Moderne: Industrialisierung, Historismus und die deutsche evangelische Kirche. Zweites Symposium der deutschen Territorialkirchengeschichtsvereine, Hannover 9. bis 11. Juni 1995 (Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte, Bd.93 und Studien zur deutschen Landeskirche, Bd.2, Hannover 1995), S.9-25.
  • Secularization and Urbanization in the Ninteenth Century. An interpretative model, In: Hugh McLeod (Hg.): European Religion in the Age of the Great Cities 1830-1930, (London, New York 1995), S.263-288.
  • Bürgerliche Religiosität im protestantischen Deutschland des 19. Jahrhunderts, In: Wolfgang Schieder (Hg.): Religion und Gesellschaft im 19. Jahrhundert (Stuttgart 1993), S.191-215.
  • Kirchliche Demokratie und Frömmigkeitskultur im deutschen Protestantismus, in: Martin Greschat/ Jochen-Christoph Kaiser (Hg.): Christentum und Demokratie im 20. Jahrhundert (Konfession und Gesellschaft. Beiträge zur Zeitgeschichte Bd. 4) (Stuttgart etc.) 1992, S. 187-205.
  • Säkularisierungsprozesse im deutschen Protestantismus im 19. Jahrhundert. Ein Vergleich zwischen Bürgertum und Arbeiterschaft, In: Hans-Jürgen Puhle (Hg.): Bürger in der Gesellschaft der Neuzeit. Wirtschaft - Politik - Kultur (Göttingen 1991), S.237-258.
  • Die Religion des Bürgers. Bürgerliche Frömmigkeit und protestantische Kirche im 19. Jahrundert, In: Historische Zeitschrift, Bd. 250 (1990), S.595-630.
  • mit Ursula Männich-Polenz: Die Sozialstruktur der Kirchengemeinden Hannovers im 19. Jahrhundert. Eine statistische Analyse, In: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte, Bd.88 (Hannover 1990) S.159-211.
  • Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Erfassung kirchlicher Bindungen, In: Kaspar Elm und Hans-Dietrich Loock (Hg.): Seelsorge und Diakonie in Berlin, (Berlin 1990) S.39-59.
  •  Secular Culture and Religious Community in the City: Hannover in the 19th Century, In: Hispania sacra. Revista de historia ecclesiastica, Bd. 42 (Madrid 1990), S.405-411.

e) zur Geschichte politisch-sozialer Grundbegriffe

  • Hacia un dictionario histórico de los conceptos políticos europeos. Aportacion teóricay metodológica de la Begriffsgeschichte, in: Historia de los conceptos, ed. Asociación de Historia Contemporánea (2004), S. 97-108.
  • La teoria e il metodo della „Begriffsgeschichte! tedesca e i suoi impatti sulla costruzione di un Lessico politico europeo, in: Per una storia die concetti giuridici e politici europei (Convegno internationale Napoli 20.-23. 2. 2003).
  • The Theory and Method of German „Begriffsgeschichte“ and Its Impacts on the Construction of an European Political Lexicon, in: History of Concepts Newsletters 6, 2003, S. 3-7.
  • Feindschaft als politisch-soziale Beziehung in der europäischen Neuzeit, in: Medardus Brehl, Kristin Platt (Hg.), Feindschaft (Wilhelm Fink Verlag München), S. 255-270.
  • Die Öffentlichkeit begegnet sich selbst. Zur Struktur öffentlichen Redens im 18. Jahrhundert zwischen Diskurs- und Sozialgeschichte, in: „Öffentlichkeit“ im 18. Jahrhundert, hg. v. Hans-Wolf Jäger (Wallstein-Verlag 1996), S.11-31.
  • Utopie [engl. Fassung des Art. „Utopie“ (1990)], In: Utopian Studies, Bd.7 (1996), No.2, S.1-65.
  • Art. „Utopie“, In: Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon der politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd.6 (Stuttgart 1990), S.733-788.
  • Die Wahrheit in der öffentlichen Meinung, In: Johannes Schwertfeger und Dietmar Willomeit (Hg.): Meinungsfreiheit - Grundgedanken und Geschichte in Europa und USA (Tübinger Universitätsschriften, Bd.6), (Kehl 1986), S.51-64.
  • Art. „Öffentlichkeit“, In: Joachim Ritter und Karlfried Gründer (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd.6 (Basel, Stuttgart 1984), S.1134-1140.
  • mit Peter Friedemann: Art. „Internationale“, In: Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon der politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd.3 (Stuttgart 1982), S.367-397.
  • Art. „Industrie, Gewerbe“ (Abschn. II, IX-X), In: Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon der politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd.3 (Stuttgart 1982), S.286-304.
  • Art. „Kapital“ (Abschn. IV.5), In: Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon der politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd.3, (Stuttgart 1982), S.428-431.
  • Der Begriff der Utopie als historische Kategorie, In: Wilhelm Voßkamp (Hg.): Utopieforschung. Interdisziplinäre Forschungen zur neuzeitlichen Utopie, Bd.1, (Stuttgart 1982), S.402-418.
  • Art. „Meinung, öffentliche“, In: Joachim Ritter und Karlfried Gründer (Hg.): Histortisches Wörterbuch der Philosophie, Bd.5, (Basel, Stuttgart 1980), S.1023-1033.
  • Zeit und Diskurs in der Lexikographie der frühen Neuzeit, In: Reinhart Koselleck (Hg.): Historische Semantik und Begriffsgeschichte (Sprache und Geschichte, Bd.1), (Stuttgart 1979), S.327-342.
  • Art. „Öffentlichkeit“, In: Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon der politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd.4, (Stuttgart 1978), S.413-467. 

4. Sonstiges

  • Geographie des Protestantismus: Zahlen versus Mythen, in: RUBIN, Jg. 2000, Heft 2, S. 13-18.
  • Das deutsche Datum, in: Süddeutsche Zeitung v. 9.11.2000, S. 17.
  • Jenseits der letzten Grenze, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 301 vom 27. Dezember 1999, S. 43.
  • Kulturgeschichte und Sozialgeschichte: abgedruckt u.d.T. Der Eigensinn historischer Wirklichkeiten. Wahrheit und Gedächtnis: Was ist neu an der „neuen Kulturgeschichte“? – eine Bilanz, in: Frankfurter Rundschau Nr. 261, Forum Humanwissenschaften, vom 9. Nov. 1999, S. 16.
  • Was kommt, ist schon da, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 240 vom 16./17. Oktober 1999, S. III.
  • Die prekäre Einheit der Geschichte, in: Neue Zürcher Zeitung
  • Die Einheit wächst nur aus den Gegensätzen. Die Deutschen brauchen ein starkes und selbstkritisches Nationalbewußtsein, In. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. März 1990, S.35.
  •  Die geteilte Zukunft. Von den politischen Erwartungen des Kaiserreichs, in: FAZ vom 26.1. 1986
  •  Historische Zukunftsforschung. Ein methodischer Ansatz in der Geschichtswissenschaft, in: FAZ vom 5.2. 1986
  •  Art. Koselleck, Reinhart, in: Deutsche Biographische Enzyklopädie, hg. v. Rudolf Vierhaus.