Kolloquien des Lehrstuhls für Zeitgeschichte in den vergangenen Semestern

Sommersemester 2023

Im Sommersemester 2023 fand kein Kolloquium statt.

Wintersemester 2022/2023

Professur für Zeitgeschichte / Professur für Transnationale Geschichte des 19. Jahrhunderts
Vertr.-Prof. B. Nietzel/ Prof. Dr. Sandra Maß, Dr. Lasse Heerten,
Mittwoch, 18-20 Uhr, GA 5/39

12.10.2022
Vorbesprechung

19.10.2022
Nina Schneider (Duisburg): Child Labour Opponents in Global Perspective: Reflections on a Less Formalised Movement between the 1880s and 1930s

26.10.2022
Thomas Mareite (Essen): Exile and Empire in Western Cuba during the Age of Revolutions

02.11.2022
Karena Weduwen (Zürich): "Dieser neue Kollektivismus". Germanistische Projektgruppenforschung zwischen förderpolitischem Anspruch und forschungspraktischer Realität (1960–1986)

09.11.2022
Sebastian Bischoff (Paderborn): „Die Stellung zum Sex wird immer mehr zu einer klaren politischen Trennungslinie“. Die außerparlamentarische Rechte in der Bundesrepublik und ihr Kampf gegen die „Sexuelle Revolution“ 1961-1974

16.11.2022
H. Glenn Penny (UCLA): Globalizing Landesgeschichte: Reflections on Narrating Germans’ Histories in the Modern Era

23.11.2022
Jörn Petrick/Mirjam Sprau/Kevin Dubout/Inger Banse (Bundesarchiv Koblenz): Recherchen im Archiv - Das Themenportal Wiedergutmachung im Archivportal-D

30.11.2022
Entfällt: Absolvent*innenfeier.

07.12.2022
Anna Hesse (Mainz/Paris): Keine Fabeltierchen – Von den „Ostlern“ in Bonn. Wahrnehmungen und Selbstwahrnehmungen von ostdeutschen MdBs in der 12. WP. (1990-1994)

14.12.2022
Ole Merkel (Bochum): Jenseits von Marx - Sozialismus und Sklaverei 1830-1890

21.12.2022
Entfällt.

11.01.2023
Anna Lux (Freiburg): Jenseits der Meistererzählung(en). Deutungen von 1989/90 in der populären Geschichtskultur

18.01.2023
Sabine Hanke (Essen): Conserving Wilderness. Naturschutz und Arterhalt in Deutsch-Neuguinea

25.01.2023
Agnes Arndt (Berlin): Das Kapital des Kapitalismus. Eine Global- und Emotionsgeschichte des homo oeconomicus von 1840 bis 1990

01.02.2023
Svenja Goltermann (Zürich): Gewaltlosigkeit. Zur Geschichte eines Dispositivs am
Ende des 20. Jahrhunderts


Sommersemester 2022

Professur für Zeitgeschichte / Professur für Transnationale Geschichte des 19. Jahrhunderts
Prof. C. Goschler / Vert.-Prof. N. Verheyen
Mittwoch, 18-20 Uhr, GA 5/39

13.04.2022
Vorbesprechung

20.04.2022
Winfried Schulze (Bochum): Die Verdrängung. Der Weg eines deutschen Juristen von Auschwitz nach Goslar

27.04.2022
Anna Leyrer (Wien): Kein Paar, kein Kollektiv. Freundinnen um 1900

04.05.2022
Frank Bösch (Potsdam): Mit Diktaturen verhandeln. Der bundesdeutsche Umgang mit
weltweiten Autokratien, 1949-1990

11.05.2022
Stefan Höhne (Essen): Maschinenstürme. Zur Globalisierungsgeschichte der
Sabotage 1897-1920

18.05.2022
Entfällt

25.05.2022
Achim Landwehr (Düsseldorf): Nur noch kurz von Welt bloggen. Aus dem Innenraum
des Unausgegorenen

01.06.2022
Matthew Specter (Berkeley), per Zoom: The Atlantic Realists: Empire and
International Political Thought Between Germany and the United States

08.06.2022
Pfingstferien

15.06.2022
Benno Nietzel (Bochum): Das beforschte Subjekt. Berufliche Weiterbildung und
individuelle Transformation in Ostdeutschland als Forschungsgegenstände
der Sozialwissenschaften in den 1990er Jahren

22.06.2022
Nicole Wiederroth (Duisburg-Essen): Die Pathologisierung Utongwes. Zum Umgang mit kolonialen Quellen

29.06.2022
Forschungstag

06.07.2022
Svenja Goltermann (Zürich): Gewaltlosigkeit. Zur Geschichte eines Dispositivs am
Ende des 20. Jahrhunderts (entfallen).

13.07.2022
Viktoria Heppe (Bochum): Kriegsendphasengewalt im Ruhrgebiet

Wintersemester 2021/2022

Professur für Zeitgeschichte / Professur für Transnationale Geschichte des 19. Jahrhunderts
Prof. C. Goschler / Vert.-Prof. N. Verheyen
Mittwoch, 18-20 Uhr, ZOOM

20.10.2021
Vorbesprechung

27.10.2021
Entfällt

3.11.2021
Julia Reus (Bochum): Verwandtschaft, Sexualität und Devianz. Inzestdiskurse in der Bundesrepublik Deutschland

10.11.2021
Li Gerhalter (Wien): Herumhüpfende Vögel, Ergänzungsbedürftigkeit und Weltgeschichte. Tagebücher als Forschungs- und Sammlungsgegenstände seit 1800

17.11.2021
Monique Scheer (Tübingen): Aufrichtigkeitsstile. Zur Moralisierung der Begeisterungspraxis

24.11.2021
Entfällt (Dies Academicus)

1.12.2021
Juliane Hornung (Köln): Transnationale Entführungen im 19. und 20. Jahrhundert. Praktiken politischer Gewalt in der Moderne

8.12.2021
Christopher Kirchberg (Bochum): Überwachung und Demokratie. Die Computerisierung des Bundesamtes für Verfassungsschutz zwischen Sicherheitsproduktion und Freiheitsforderungen, 1965–1990

15.12.2021
Susanne Schregel (Köln): Quantitativ, nicht qualitativ verschieden. Tierintelligenz und die Mensch-Tier-Unterscheidung im späten 19. Jahrhundert

22.12.2021
Danilo Scholz (Essen): Der Intellektuelle als Funktionär der Menschheit? Alexandre Kojèves diplomatische Laufbahn (1945–1968)

12.1.2022
Steffi de Jong (Köln): Eine „allgemeine Weltgeschichte in pantomimischen Darstellungen“. Attitüden als historisches Re-enactment um 1800

19.1.2022
Stefan Hofmann (Leipzig): Von Masken und Mimikry: Jüdische Akkulturation auf deutschen Bühnen 1815–1914

26.1.2022
Marcel Schmeer (München/Bochum): Unsicherheitstheater im Schatten des Kalten Krieges. Polizei, Gesellschaft und die Inszenierung des staatlichen Gewaltmonopols in West-Berlin, 1945–1989

Sommersemester 2021

Professur für Zeitgeschichte / Professur für Transnationale Geschichte des 19. Jahrhunderts
Prof. C. Goschler / Prof. S. Maß
Mittwoch, 18-20 Uhr, ZOOM

21.4.2021
Einführung

28.4.2021
Marius Seidel (Bochum): Massenmord und Besatzungsgewalt: Zu Kooperationsaspekten nationalsozialistischer Sondereinheiten im Zweiten Weltkrieg. Das Beispiel des I. Gendarmerie-Bataillons (mot.)

5.5.2021
Janosch Steuwer (Halle): Was tun gegen Rechts?! Der „Deutsche Herbst“ 1991 und die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der extremen Rechten in der Bundesrepublik

12.5.2021
Christoph Nübel (Potsdam): Staatlichkeit, Demokratie, Streitkräfte. Überlegungen zu einer Geschichte des Bundesministeriums der Verteidigung, 1955-1990

19.5.2021
Jan C. Jansen (Duisburg-Essen): Flüchtlinge im atlantischen Revolutionszeitalter, 1770er-1820er Jahre: Makro und mikro

26.5.2021
Pfingstferien

2.6.2021
On Barak (Tel Aviv): Powering Empire. How Coal Made the Middle East and Sparked Global Carbonization

9.6.2021
Marine Fiedler (Jena): Familien als Zugang zur Sozial- und Kulturgeschichte der Globalisierung im „langen 19. Jahrhundert“: Der Fall der Hamburger Kaufmannsfamilie Meyer (1765‒1914)

16.6.2021
Kris Alexanderson (University of the Pacific): Subversive Seas: Anticolonial Networks across the Twentieth-Century Dutch Empire

23.6.2021
Christina Reimann (Stockholm): Lokale Geschichten des Globalen. Nordwesteuropäische Hafenstädte zur langen Jahrhundertwende (1880-1930)

30.6.2021
Perspektivtag

7.7.2021
Jürgen Dinkel (Leipzig): Das verwechselte Testament – oder: Warum bemerkte niemand die Eröffnung eines falschen Testaments? Erklärungsversuche und Interpretationen eines (außer-)gewöhnlichen Erbfalls (zus. mit Till Kössler/MLU)

14.7.2021
Benjamin Ziemann (Sheffield): Die Weimarer Republik nach 102 Jahren. Alte Fragen und neue Perspektiven (zus. mit Till Kössler/MLU)

23.7.2021
Entfällt

Wintersemester 2020/2021

Professur für Zeitgeschichte / Professur für Transnationale Geschichte des 19. Jahrhunderts
Prof. C. Goschler / Prof. S. Maß
Mittwoch, 18-20 Uhr, ZOOM

4.11.2020
Einführung

11.11.2020
Tabea Nasaroff (Berlin/Freiburg): Wissenschaftliche Partizipationsentwürfe zwischen Ost und West. Teilhabe als biographisches und akademisches Problem der Ost-Berliner Wissenschaftsforschung im Übergang zur Demokratie (1989–1992)

18.11.2020
Jana Stoklasa (Hannover): Wiedergutmachung anders betrachtet: Kalter Bürgerkrieg und Vergangenheitsblindheit in Rückerstattungsverfahren von hannoverschen Arbeiterorganisationen

25.11.2020
Dagmar Lieske (Berlin/Frankfurt): Sexueller Kindesmissbrauch vor Gericht. Ein Einblick in die Strafverfolgung im Nationalsozialismus am Beispiel des Landgerichts Berlin

2.12.2020
Gabriele Lingelbach (Kiel): Über das Schreiben einer Globalgeschichte Deutschlands – ein Werkstattbericht

9.12.2020
Jochen Wiesner (München/Bochum): Fremdes Leid hören und sehen. Christlich-humanitäre Hilfswerke in den audiovisuellen Quellen der 1950er und 1960er Jahre

16.12.2020
Katharina Stornig (Gießen): Fürsorge über Grenzen? Kinder, Kindheit und die Entwicklung des transnationalen Helfens im 19. und frühen 20. Jahrhundert

13.1.2021
David Brandon Dennis (Dean College): Empire’s Prodigal Sons. Maritime Manhood, Citizenship, and Globalization in Wilhelmine Germany

20.1.2021
Marcus Böick (Bochum): Das Geschäft mit der Angst – die Angst vor dem Geschäft? Die Geschichte privater Wach- und Sicherheitsunternehmen in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Gegenwart

27.1.2021
Roland Wenzlhuemer (München): Dis:konnektivität in historischen Globalisierungsprozessen

3.2.2021
Anna Schiff (Bochum): „Verliebtheit ist noch keine Liebe.“ Voreheliche Sexualität in Verlobungs- und Eheratgebern für Mädchen und junge Frauen (1933–1945)

10.2.2021
Entfällt

Sommersemester 2020

Professur für Zeitgeschichte / Professur für Transnationale Geschichte des 19. Jahrhunderts
Prof. C. Goschler / Prof. S. Maß
Mittwoch, 18-20 Uhr, ZOOM

08.04.2020
Entfällt (Corona-Sperre)

15.04.2020
Entfällt (Corona-Sperre)

22.04.2020
Rene Lehmann (Düsseldorf): Das politische Leben und Wirken des KPD-Politikers Karl Schabrod in der Bundesrepublik

29.04.2020
Entfällt (Verschiebung auf das WS)

06.05.2020
Daniel Wollnik (Bochum): Japan in den 1930er Jahren – eine Herrschaft der Beamten? Organisationsgeschichtliche Betrachtungen zum Ministerium für Kommunikation (Teishinshō)

13.05.2020
Konrad Sziedat (München): Im Osten 'was Neues? Transformationserwartungen westdeutscher Linker im Verschwinden des "realen Sozialismus"

20.05.2020
Markus Gunnewich (Dortmund): „Die Betreffenden sind zu vernichten“ - Gestapoverbrechen in der Endphase des Zweiten Weltkriegs

27.05.2020
Entfällt (Verschiebung auf das WS)

10.06.2020
Marlene Friedrich (Bochum): Hans Mommsen (1930-2015) – Ein Historikerleben im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit

17.06.2020
Entfällt (evtl. Sommerfest)

24.06.2020
Lektüresitzung

01.07.2020
Yvonne Hilges (Heidelberg): Das Berufsverbot muss fallen!" Eine Konfliktgeschichte des "Radikalenerlasses

08.07.2020
Lektüresitzung

15.07.2020
Entfällt (evtl. Fakultätsfeier)

Sommersemester 2019

Professur für Zeitgeschichte / Professur für Transnationale Geschichte des 19. Jahrhunderts
Prof. C. Goschler / Prof. S. Maß
Mittwoch, 18-20 Uhr, GA 04/514

03.04.2019
Eröffnungssitzung

10.04.2019
Andreas Rothenhäusler (Karlsruhe): Die historische Erforschung von Technikakzeptanzdebatten in der Bundesrepublik

17.04.2019:
Björn Siegel (Hamburg): „Auf nach Palästina!“: Ein maritimer Blick auf die jüdische Migrations- und Tourismusgeschichte der 1920er und 1930er Jahre

24.04.2019
Julia Reus / Pia Eiringhaus (Bochum/Halle a.d. Saale): Prekäre Verwandtschaft. Verhandlungen von Familienkonstellationen nach 1945 am Beispiel von Adoption und Inzest

29.04.2019 (Montag!)
Nicholas Stargardt (Oxford): Wofür kämpfen die Deutschen? Zur Mentalitätsgeschichte des 2. Weltkrieges
Gemeinsam mit dem Institut für Soziale Bewegungen.

01.05.2019
Tag der Arbeit

08.05.2019
Slohomo Shprio (Ramat Gan): Stasi-Espionage in Israel
Vortrag entfällt!

15.05.2019
Florian Peters (Berlin): Ballast abwerfen für den „Sprung in den Markt“. Marktradikalismus und Deindustrialisierung in der polnischen Transformation

22.05.2019
Rebekka Habermas (Göttingen): Die Suche nach Ethnographica und die "kunstsinnigen Kannibalen" der Südsee. Koloniale Nostalgie im Kaiserreich
Gemeinsam mit dem Institut für Soziale Bewegungen.

29.05.2019
Jörg Requate (Kassel): Terrorismus statt Revolution? Zur Entwicklung politischer Gewalt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

05.06.2019
Thorsten Holzhauser (Mainz): Die 'Nachfolgepartei'. Die Integration der PDS in das politische System der Bundesrepublik Deutschland (1990-2005)

12.06.2019
Pfingstferien.

17.06.2019 (Montag!)
Michael Wildt (Berlin): Titel folgt
Gemeinsam mit dem Institut für Soziale Bewegungen.

19.06.2019
Benno Nietzel (Bielefeld): Der Vortrag entfällt.

26.06.2019
Absolventenfeier.

03.07.2019
Bettina Brockmeyer (Erlangen/Nürnberg): Zwischen Uhehe und Bayern. Koloniale Biografien als Verflechtungsgeschichte
Gemeinsam mit dem Institut für Soziale Bewegungen.

10.07.2019
Fakultätsfeier.

Wintersemester 2018/2019

Professur für Zeitgeschichte / Professur für Transnationale Geschichte des 19. Jahrhunderts
Prof. C. Goschler / Prof. S. Maß
Mittwoch, 18-20 Uhr, GA 04/514

17.10.2018
Eröffnungssitzung

5.11.2018 (Montag!)
Sarah Langwald (Bochum): „Mit Kommunisten leben?“ Der Streit um die politische Justiz in Westdeutschland (1945-1968) (gemeinsam mit JPEG, in GABF 04/514)

6.11.2018: (Dienstag!)
Workshop zur Sicherheitsgeschichte (mit Prof. Dr. Klaus Weinhauer)

14.11.2018
Eva Balz / Christopher Kirchberg (Bochum): Die Emschergenossenschaft und der Lippeverband. Überlegungen zur Geschichte zweier Wasserverbände im Nationalsozialismus.

21.11.2018
Absolventenfeier

28.11.2018
Daniel Trabalski (Bochum): Die Regulierung des Unsichtbaren: Anerkennung, Entschädigung und Prävention der 'Staublunge' im Ruhrkohlenbergbau ca. 1945-1970.

5.12.2018
Jochen Wiesner (Bochum): Vom Leid zum Miterleiden. Deutsche humanitäre Hilfe als Vergangenheitsbewältigung 1945-1970

12.12.2018
Ariane Leendertz (Köln): Die Zeit, die dem Historiker zu nahe liegt? Perspektiven der Gegenwartsgeschichte

19.12.2018
Lasse Heerten (Berlin): Striking at the Heart of Global Capitalism: Labour Conflict in the Port of Hamburg, 1905-1907

20.12.2018
Master-Tag

9.1.2019
Stefanie Fischer (Potsdam): Die Toten unter den Lebenden. Jüdische Trauerpraktiken nach der Shoah

16.1.2019
Franziska Walter (München): Staatliche Sicherheitskulturen in Bayern 1945 bis 1970. Personal, Prägungen und Praktiken im Bayerischen Innenministerium, Landeskriminalamt und Landesamt für Verfassungsschutz

21.1.2019 (Montag)
Till Kössler (Halle/S.): Autoritarismus und Gesellschaft. Perspektiven einer neuen Geschichte der Franco-Diktatur.
Gemeinsam mit dem Kolloquium zur Geschichte Europas und des Mittelmeerraumes.


28.1.2019 (Montag!)
Christina Schröer (Freiburg): Im Namen des Fortschritts, der Menschheit und des Vaterlandes: Eine deutsch-französische Säkularitätsgeschichte (1830er bis 1920er Jahre)
Gemeinsam mit dem Kolloquium zur Geschichte Europas und des Mittelmeerraumes.

30.1.2019
Lukas Nyffenegger (Zürich): Geschichte der Überwachung in der Schweiz

Sommersemester 2018

Professur für Zeitgeschichte / Professur für Transnationale Geschichte des 19. Jahrhunderts
Prof. C. Goschler / Prof. S. Maß
Mittwoch, 18-20 Uhr, GA 04/149

18.4.2018
Eröffnung

25.4.2018
Lisa Gerlach (Bochum): „In höchsten Tönen gehalten...“? Zur Kulturgeschichte beruflicher Empfehlungsschreiben im Spiegel deutsch-jüdischer Netzwerke in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

2.5.2018
Forschungstag

9.5.2018
Marcus Böick (Bochum): Streitfall „Sicherheitslücke“. Überlegungen zu einer Geschichte des Bewachungs- und Sicherheitsgewerbes im 20. Jahrhundert

16.5.2018
Jens Ivo Engels (Darmstadt): Transparency transparent. Geschichte eines globalen Transparenz- und Antikorruptionsakteurs

30.5.2018
Marcel Schmeer (Bochum): (Un-)Sicherheitsproduzenten. Polizei, Verfassungsschutz und die Inszenierung der Inneren Sicherheit in der Bundesrepublik (1960-2001)
Gemeinsam mit dem Kolloquium zur Geschichte Europas und des Mittelmeerraumes.

6.6.2018
Rüdiger Graf (Potsdam): Alkohol, Affen und Steuern. Günter Schmölders‘ sozialökonomische Verhaltensforschung und die Möglichkeit staatlicher Intervention

13.6.2018
Peter Paul Bänzinger (Zürich): Drogenhandel als Arbeit – Überlegungen zu einem Perspektivenwechsel in der Drogengeschichte

18.6.2018 (Montag!)
Julika Badstieber (Bochum): Beziehungen zum Feind? Zur Rolle der Wehrmachtseelsorger im deutsch besetzten Europa 1939-1945

27.6.2018
Ivo Komljen (Berlin): Moralmanagement, Truppenbetreuung und alltägliche Frontkulturen amerikanischer GIs im Koreakrieg und Vietnamkrieg, 1950-1973.
Gemeinsam mit dem Kolloquium zur Nordamerikanischen Geschichte.

3.7.2018 (Dienstag!)
Christina Benninghaus (Gießen): 'Wahlelternschaft' - Reproduktion und Moderne, 1900-1935

4.7.2018 (10-12 Uhr im Institut für soziale Bewegungen)
Diskussionsveranstaltung mit Ministerin Petra Köpping zu Strukturwandel Ostdeutschland / Ruhrgebiet
Gemeinsam mit dem Institut für soziale Bewegungen.

11.7.2018
RUB-CUNY-Workshop

18.7.2018
Fakultätsfeier

Wintersemester 2017/2018

Professur für Zeitgeschichte
Prof. Dr. Constantin Goschler
Mittwoch, 18-20 Uhr, Raum: GABF 04/514


11.10.2017
Vorbesprechung

18.10.2017
Mandy Tröger (Berlin/Illinois): On the Significance of Media in German History – An International Perspective.

15.11.2017
Thomas Handschuhmacher (Köln): „Was soll und kann der Staat noch leisten?“ Eine Geschichte der wirtschaftlichen Staatstätigkeit in der Bundesrepublik, 1951-1989.

22.11.2017
Katharina Ruhland (München): Erinnerungskämpfe – Die Organisationen der Überlebenden des Konzentrationslagers Dachau in transnationaler Perspektive.

29.11.2017
Tobias Schmitt (Freiburg): U.S.-amerikanische Geheimdienste und die westdeutsche Wiederbewaffnung, 1948-55.
Gemeinsam mit dem Kolloquium zur Nordamerikanischen Geschichte.

6.12.2017
Annelie Ramsbrock (Potsdam): Gefängnis und Gesellschaft. Zum Konzept der Resozialisierung in Westdeutschland.
Gemeinsam mit dem Kolloquium zur Sozialgeschichte des Aufwachsens und der Erziehung.

19.-21.12.2017 (Dienstag, Mittwoch, Donnerstag!)
John Torpey (New York City): Workshop im Rahmen des VIP Grants der RUB Research School – Vorstellung von Examens- bzw. Dissertationsprojekten und Diskussion ausgewählter Forschungsliteratur.
Gemeinsam mit dem Kolloquium zur Nordamerikanischen Geschichte.

10.1.2018
Ulrich Prehn (Berlin): Körperlichkeit und Performanz. Fotografien von Arbeiterinnen und Arbeitern im Nationalsozialismus.

17.1.2018 Der Vortrag findet abweichend ab 18:30 Uhr statt.
Dominik Rigoll (Potsdam): Beobachten, Einhegen, Umarmen. Das Bundesinnenministerium und die radikale Rechte, 1949-1990.
Gemeinsam mit dem Kolloquium zur Nordamerikanischen Geschichte und dem Kolloquium für die Geschichte Europas und des Mittelmeerraumes.

24.1.2018
Malte Thießen (Münster): Uneinige Zwillinge: Britisches „Town Twinning“ als Geschichte der Glokalisierung.

29.1.2018 (Montag!) Der Vortrag entfällt!
Julika Badstieber (Bochum): Beziehungen zum Feind? Zur Rolle der Wehrmachtseelsorger im deutsch besetzten Europa 1939-1945.
Gemeinsam mit dem Kolloquium für die Geschichte Europas und des Mittelmeerraumes, abweichend in GABF 04/711.

31.1.2018
Stephanie Zloch (Braunschweig): Migration und Bildung in Deutschland seit 1945. Wissenszirkulation, räumliche Verflechtungen und gesellschaftliche Pluralisierungen.
Gemeinsam mit dem Kolloquium zur Sozialgeschichte des Aufwachsens und der Erziehung.

Sommersemester 2017

Prof. Dr. Constantin Goschler
Mittwoch, 18-20 Uhr, Raum: GABF 04/514


19.4.
Vorbesprechung

26.4.
Interne Lehrstuhlbesprechung (Benjamin-Ferencz-Edition)

3.5.
Jean-Michel Turcotte (Québec/Bochum): How to handle Hitler’s soldiers? German prisoners of war in Canada, United States and Great-Britain during the Second World War.

Gemeinsam mit dem Kolloquium zur Nordamerikanischen Geschichte und dem Kolloquium für die Geschichte Europas und des Mittelmeerraumes

10.5.
Ralf Hoffrogge (Bochum): Arbeit in der Krise – gewerkschaftliche Krisendeutungen in Deutschland und Großbritannien am Beispiel des Deutschen Metallarbeiterverbandes (DMV) und der Amalgamated Engineering Union (AEU).

17.5.
David Templin (Hamburg): Auftragsforschung für ein städtisches Unternehmen: die Hamburger Wasserwerke und Stadtentwässerung im „Dritten Reich“.

24.5.
Dimitrios Eleftherakis (Bochum): Die Orthodoxe Kirche und der Holocaust in der griechischen Erinnerungskultur.

31.5.
Thomas Handschuhmacher (Köln): „Was soll und kann der Staat noch leisten?“ Eine Geschichte der wirtschaftlichen Staatstätigkeit in der Bundesrepublik, 1951 – 1989.

21.6.
Michael Esch (Berlin): Die Stadt als Spielfeld - Raumpraktiken polnischer Hooligans um 2012.

28.6.
Andreas Malycha (München): Vom Hoffnungsträger zum Prügelknaben. Die Treuhandanstalt zwischen wirtschaftlichen Erwartungen und politischen Zwängen (1989-1991). Der Vortrag muss leider entfallen.

5.7.
Matthias Röhr (Hamburg): Pioniere des Digitalen. Die Hacker- und Mailboxszene der 1980er Jahre.

19.7.
Julana Bredtmann (Berlin): Entnazifizierung in Berlin. Ein Ziel in vier Sektoren?


Wintersemester 2016/17

Prof. Dr. Constantin Goschler
GABF 04/514
(Stand: 04.10.2016)

19.10.
Vorbesprechung

26.10.
SITZUNG ENTFÄLLT

2.11.
Dr. Rüdiger Bergien (Potsdam): Datenkraken in der Informationsflut. EDV-Einführung und Organisationswandel in Polizei und Nachrichtendiensten der DDR und BRD, 1960–1990.

9.11.
Philip Wagner (Berlin): Rechter Aktivismus als politisches Problem? Der Demokratieschutz der Bundesrepublik in der Kontroverse 1949-1997.

14.11., 15.11., 16.11.
Prof. Benjamin Hett, Ph.D. (New York City):
Vorstellung von Examensarbeiten und Dissertationsprojekten


23.11.
Felix B. Kollritsch (Bochum): ‚Das Argument‘, die ‚neue kritik‘ und ‚links‘. Die bundesdeutsche ‚Neue Linke‘ als intellektuelles Netzwerk.

30.11.
Gemeinsame Lektüresitzung

7.12.
Prof. Dr. Aleksandr Vatlin (Moskau): Geschichte der Komintern mit Blick auf Deutschland. (Gemeinsam mit dem Kolloquium zur Osteuropäischen Geschichte)

8.12. (Donnerstag) GA 5/29
Prof. Dr. Philipp Ther (Wien):Die Herausforderung der Integration. Flucht und Flüchtlinge im modernen Europa. (Gemeinsam mit dem Kolloquium zur Osteuropäischen Geschichte und dem Kolloquium zur Geschichte des Aufwachsens und der Erziehung)

14.12.
Anne Gnausch (Berlin): Symptome der Krise? Selbsttötungen in der Weimarer Republik.

21.12.
SITZUNG ENTFÄLLT

11.1.
SITZUNG ENTFÄLLT

18.1. Der Vortrag entfällt
Prof. Dr. Gelinada Grinchenko (Charkiw): War, People, and Catastrophe in the Video Testimonies of Ukrainian Holocaust Survivors. (Gemeinsam mit dem Kolloquium zur Osteuropäischen Geschichte)

25.1.
SITZUNG ENTFÄLLT

1.2.
Jan Kreutz (Hamburg): "Subject Has Been Cleared trough All Interested Branches" – Der NS-Täter Erich von dem Bach-Zelewski bei den Nürnberger Prozessen.

8.2.
Eva Jobs (Marburg): Vertrauen und Verrat: Zu den Anfängen der nachrichtendienstlichen Kooperation zwischen Westdeutschland und den USA.

Sommersemester 2016

Prof. Dr. Constantin Goschler
GABF 04/716
(Stand: 04.04.2016)

13. April 2016
Vorbesprechung

20. April 2016
Harriet Scharnberg (Halle): Die ‚Judenfrage‘ im Bild. Fotoreportagen der NS-Bildpresse 1938-1943.

27. April 2016
Sarah Langwald (Bochum): Proteste gegen staatliche Repression und Überwachung in Westdeutschland 1949-1968.

11. Mai 2016
Felix Paetzel (Halle/S.): Von der "sozialistischen Persönlichkeit" zum "unternehmerischen Selbst"? Eine Wissensgeschichte des Ratgebens vor und nach dem Mauerfall.

18. Mai 2016
Pfingstferien

25. Mai 2016
Rüdiger Bergien (Potsdam): Kein Sonnenstaat des Erich Mielke. Das Scheitern eines „integrierten Informationssystems" in der DDR-Staatssicherheit.
Der Vortrag entfällt.

30. Mai 2016, Achtung: Montag, GABF 04/511
Kiran Patel (Maastricht): The New Deal: A Global History.
Der Vortrag entfällt.

8. Juni 2016
Hendrik Pletz (Köln): Der Wille zur Wirklichkeit. Eine Geschichte medialen Wissens um 1980.

15. Juni 2016
Termin entfällt

22. Juni 2016
Sebastian Voigt (Bochum/München): "Krise, nichts als Krise? Die westdeutschen Gewerkschaften und die ambivalenten Entwicklungen in den 1970er und den frühen 1980er Jahren".

29. Juni 2016
Lilith Buddensiek (Münster): „Mord und Totschlag“ oder „wirkliche Erneuerung“? Persönliche Einsicht in die Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit der ehemaligen DDR als Mittel der Diktaturaufarbeitung.

6. Juli 2016
Steffen Henne (Marburg): Die Computerisierung des Regierens in der Bundesrepublik der 1970er und 1980er Jahre. Geschichte und Vorgeschichte des Datenschutzes.

11. Juli 2016
Lammert, Pries (Bochum): Vortrag zur globalen Migration
(im Rahmen von RUB/CUNY-Workshop).

21. Juli 2016, , Achtung: Donnerstag
Lucia Hermann (Zürich): Problem der politischen Gefangenen in Spanien (ca. 1950-1980) im Spannungsfeld zwischen Recht, Humanitarismus und politischem Protest.

Wintersemester 2015/2016

Prof. Dr. Constantin Goschler
GABF 04/714
(Stand: 21.10.2015)

21.10.2015
Vorbesprechung

28.10.2015
Diana Wendland (Köln): Alternatives Wahrnehmungsmanagement. Touristische Leitbilder zwischen Tradition und Innovation.

4.11.2015
Termin fällt aus!

11.11.2015
Janosch Steuwer (Bochum): Erste Überlegungen zu einer Geschichte der extremen Rechten in Europa nach 1945.

18.11.2015
Teresa Tammer (Münster): Verflochtene Geschichten männlicher Homosexualität im geteilten Deutschland 1968-1990. Ein Werkstattbericht.

25.11.2015
Merve Lühr (Dresden): Erinnerungen an die Arbeit im Kollektiv. Das Brigadeleben in der DDR und seine postsozialistische Tradierung.

2.12.2015
Bernhard Sassmann (Augsburg): Kulturen der Intelligence: Militärische Nachrichtendienste in den USA, 1900–1947 (vorläufiger Titel).

9.12.2015
Julia Erdogan (Potsdam/Berlin): Der richtige Umgang mit Computern? Die Hacker in den 1980er Jahren.

16.12.2015
Matthieu Dubois (Paris-Sorbonne): Bedeutung von 1968 für die Jugendorganisationen der deutschen und französischen Parteien (vorläufiger Titel).

13.1.2016
Lars Legath (Tübingen): "Nationale Opposition" im Umbruch. Die bundesdeutsche extreme Rechte zwischen 1969 und 1989.

20.1.2016
Verena Diersch (Köln): Die strategische Cyber-Überwachung der NSA und ihrer Partner.

27.1.2016
Anna Abelmann / Michael Wala (Bochum): Alliierte Nachrichtendienste, NS-Eliten und die Schaffung einer transatlantischen Sicherheitsarchitektur im frühen Kalten Krieg.

3.2.2016
Daniel Trabalski (Bochum): Die Silikose im Ruhrkohlenbergbau. Wissens- und Risikopraktiken im Zeichen einer Gewerbekrankheit

Christopher Kirchberg u. Marcel Schmeer (Bochum): „Unbeugsam seit 1848“? Traditionspflege, Marketing und die Rolle der NS-Vergangenheit in der Vereinsgeschichte des VfL Bochum

10.2.2016
Ingo Haar (Wien): Jüdische In- und Exklusion in Wien und Berlin 1667/71-1918 - Von der Vertreibung der Juden Wiens und ihrer Wiederansiedlung in Berlin bis zum Zionismus.

Sommersemester 2015

8.4.
Vorbesprechung

14.4.2015
Prof. Dr. Dieter Ziegler (Bochum): DTG – VDTG – KTD – KMG: Die Internationalisierung der Wirtschaftsprüfung in den siebziger Jahren
ACHTUNG! Die Veranstaltung findet am Dienstag im Kolloquium für Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte statt.

22.4.2015
Marcus Böick (Bochum): Entdeckung, Expansion, Ernüchterung. Die KPMG/DTG und die deutsche Wiedervereinigung

29.4.2015
SITZUNG ENTFÄLLT

6.5.2015
Merve Lühr (Dresden): Erinnern an die Arbeit im Kollektiv. Das Brigadeleben in der DDR und seine postsozialistischen Tradierungen

13.5.2015
Anne Schmidt (Bochum): Inzest im 20. Jahrhundert.

18.5.2015
Dr. Stephan Petzold (Leeds): Kritik als kulturelle Praxis unter westdeutschen Intellektuellen, 1950-1970
ACHTUNG! Die Veranstaltung findet am Montag im Institut für soziale Bewegungen statt.

27.5.2015
PFINGSTFERIEN

3.6.2015
Dr. Christoph Lorke (Münster): Heiraten in der mobilen Moderne. Grenzüberschreitungen in Paarbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert.

10.6.2015
Dr. Rüdiger Bergien (Potsdam): "Ein Sonnenstaat des Erich Mielke“? Wege und Irrwege der Computereinführung im Ministerium für Staatssicherheit.

17.6.2015
Dr. Benjamin Möckel (Köln): Konsum, Moral und Globalität in der Bundesrepublik und Großbritannien, ca. 1960-1990.

24.6.2015
Dr. Eva Gajek (Gießen): Vermessen von Vermögen. Zugänge zu einer Geschichte des Reichtums im 20. Jahrhundert

29.6.2015
Clara Maier (Cambridge): Geschichtswissenschaft als politisches Denken. Die Anfänge der deutschen Sonderwegshistoriographie, 1940-1964?
ACHTUNG! Die Veranstaltung findet am Montag im Institut für soziale Bewegungen statt.


1.7.2015
Prof. Dr. Berthold Unfried (Wien): Vergangenes Unrecht. Entschädigung und Restitution in einer globalen Perspektive (Buchvorstellung)
ACHTUNG! Die Veranstaltung findet im Institut für soziale Bewegungen statt.


8.7.2015
Yvonne Rieker (Bochum): „Une sorte de «citoyenneté internationale»“ – Konzeptionen internationaler Flüchtlingspolitik in der Zwischenkriegszeit.

15.7.2015
Prof. Dr. Dietmar Süß (Augsburg): Gesellschaftsgeschichte des Nationalsozialismus

Wintersemester 2014/2015


8.10.14
Vorbesprechung

15.10.14
Michael Wala (Ruhr-Universität Bochum): Transatlantische Sicherheitsarchitektur im frühen Kalten Krieg: CIA, CIC und Bundesamt für Verfassungsschutz. (Lektüresitzung)

22.10.14
Constantin Goschler (Ruhr-Universität Bochum): Vom Kalten Krieg zur Inneren Sicherheit. Das Bundesamt für Verfassungsschutz in den 1960er und 1970er Jahren. (Lektüresitzung)

29.10.14
Ulf Teichmann (Ruhr-Universität Bochum): Gewerkschaften und ‚68er-Bewegung‘ in Bochum.

5.11.14
Hanne Leßau (Ostfriesisches Landesmuseum Emden): Bunker als Schutz- und Herrschaftsräume. Überlegungen für eine neue Dauerausstellung des Bunkermuseums Emden.

12.11.14
Dimitris Eleftherakis (Ruhr-Universität Bochum): Juden in der Öffentlichkeit. Massenmord an den griechischen Juden, Nationalgeschichte und der Umgang mit dem jüdischen Schicksal in der griechischen Gesellschaft.

19.11.14
Sitzung fällt aus!

26.11.14
José Brunner (Tel Aviv University): Die Politik der psychischen Stärkung des Westens nach 9/11.
Gemeinsam mit dem Kolloquium zur Geschichte der USA und dem Lehrstuhl für die Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei

3.12.14
Linda Conze (Humboldt Universität Berlin): Das Fest im Bild. Fotografische Praxis im Übergang zur nationalsozialistischen Diktatur.

10.12.14
Annemone Christians (Institut für Zeitgeschichte, München): Das Private vor Gericht. Zivil-
und Strafrechtspraxis im Nationalsozialismus.


17.12.14 Die Veranstaltung findet im Institut für soziale Bewegungen statt.
Philipp Ther (Universität Wien): Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent - Eine Geschichte des neoliberalen Europa. (Buchvorstellung)
Gemeinsam mit den Kolloquien für die Geschichte Europas und des Mittelmeerraumes und für Sozialgeschichte und soziale Bewegungen

7.1.15
Marcel Schmeer (Ruhr-Universität Bochum): "Mad Man" im Kalten Krieg. Hendrik van Bergh und das Referat für Öffentlichkeitsarbeit beim Bundesamt für Verfassungsschutz in den 1960er Jahren.

14.1.15
Jascha März (Universität zu Köln): Die Verbände der politischen Opfer des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik Deutschland.

21.1.15
Marcus Böick/Julia Reus (Ruhr-Universität Bochum): Jurist, Aktivist, Superzeitzeuge. Ein Editions- und ein Forschungsprojekt zum Vorlass von Benjamin B. Ferencz.

28.1.15
Sitzung fällt aus!

4.2.15
Frank Wolff (Universität Osnabrück): Die Mauergesellschaft. Die Gesellschaftsgeschichte der deutsch-deutschen Migration in den 1960er Jahren.

Sommersemester 2014

Im Sommersemester 2014 findet das Kolloquium in unregelmäßigen Abständen nach persönlicher Einladung statt.

Am 15. Mai um 18 Uhr präsentiert Professor Dr. Ulrich Herbert (Freiburg) sein neues Buch über die Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert mit dem universitätsöffentlichen Vortrag: "Wann war das 20. Jahrhundert zu Ende?"
Die Veranstaltung findet im Hörsaal HGA 20 statt.

Wintersemester 2013/2014

16.10.13 - Vorbesprechung

23.10.13 - Dr. des. Henning Borggräfe (Essen): Die Soziologie der alten Bundesrepublik.Wissenschaftsorganisation und gesellschaftliche Entwicklung 1945-1989.

30.10.13 - Hanne Leßau (Bochum): Der alliierte Fragebogen. Entstehung und Gebrauch.

06.11.13 - Jeremy DeWaal (Köln): The Local as a Redemptive Geography. Reconstruction in Post World War II Cologne.

13.11.13 - Ruben Marc Hackler(Zürich): Norm, Typus, Einzelfall. Richter und ihre Biographien.

20.11.13 - Dr. Quinn Slobodian (Wellesley): Is the World Economy Metaphor or Reality? Debates in Germany and Austria, 1870-1914. [gemeinsam mit dem Kolloquium für Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte]

27.11.13 - Dorna Hatamlooy (Bochum): Biographien von Richtern der Rückerstattung.

04.12.13 - Dr. Tara Windsor (Essen): Dichter, Denker, Diplomaten. German Writers and Cultural Diplomacy after the First World War (1919-1933).

11.12.13 - Christoph Kamissek (Rostock): Transnationaler Militarismus. Das Offizierskorps der kaiserlich-deutschen Armee zwischen Nation und Empire (1871-1914).

18.12.13 - Eva Balz (Berlin/Bochum): Eigentumspolitik im Kalten Krieg. Die Rückerstattung jüdischer Vermögen in West-Berlin.

08.01.14 - Jennifer Rodgers (Genf): The World's Greatest Detective Story? Allied Tracing Programs, 1942-1948.

15.01.14 - Dr. Sandra Maß (Bochum): Economic Citizenship. Eine Geschichte ökonomischen Wissens im 20. Jahrhundert. [gemeinsam mit dem Kolloquium für Geschlechtergeschichte]

22.01.14 - Dr. Benno Nietzel (Bielefeld): Propaganda, Medienwissen und Kommunikationsforschung im Zeitalter der Extreme. USA, Deutschland, Sowjetunion 1918-1960.

29.01.14 - Marcus Böick (Bochum): Teilnahme durch Beobachtung. Das „Experiment Vereinigung“ und die (west-)deutsche Transformationsforschung nach 1989/90.

05.02.14 - Prof. Dr. Constantin Goschler / Prof. Dr. Michael Wala (Bochum): Das Bundesamt für Verfassungsschutz und die Vergangenheit.

Sommersemester 2013

10.4.2013 - Vorbesprechung

17.4.2013 - Dr. Henning Türk (Duisburg/Essen): Die Internationale Energieagentur.

24.4.2013 - Barbara Manthe (Köln/Düsseldorf): Umbrüche in der bürgerlichen Welt. Privater Kriegsalltag von Richtern im Kölner Oberlandesgerichtsbezirk, 1939-1945.

1.5.2013 - Feiertag. Sitzung entfällt.

8.5.2013 - Sitzung entfällt.

15.5.2013 - Silvia Ritter (Bochum): Zwangssterilisationen in Bonn. Patienten in der Dr. Hertz‘schen Privatklinik 1934-1945.

22.5.2013 - Pfingstferien. Sitzung entfällt.

29.5.2013 - Dr. Marcel vom Lehn (Jena): Geschichte eines „Sachzwangs“? Privatisierung in Frankfurt am Main und London.

5.6.2013 - Dr. Stefan Mühlhofer (Dortmund): Die Neukonzeption der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache.

12.6.2013 - Dr. Malte Zierenberg (Berlin): Bildwissen. Pressefotografie und Mediengesellschaft in Westeuropa und den USA, 1890-1940.

18.6.2013 (Dienstag!) - Janosch Steuwer: Sich Einschreiben in eine neue Zeit. Tagebuchschreiben im Nationalsozialismus 1933-1939. (Gemeinsam mit dem Kolloquium zur Geschlechter- und Kulturgeschichte, Prof. Schulte)

26.6.2013 - Dr. Martina Steber (München): „Was ist heute eigentlich konservativ?“ Historisch-semantische Überlegungen zu einer politischen Ideologie in der Bundesrepublik Deutschland und in Großbritannien in den 1960er und 1970er Jahren.

3.7.2013 - Professor Dr. Ute Schneider (Duisburg-Essen): Territorialität konfigurieren: Die Internationale Weltkarte (IWK) im 20. Jahrhundert.

10.7.2013 - Sylvia Wölfel (Dresden): Produktentwicklung in der Ära der Ökologie: Der Entwurf und die Entwicklung von Hausgeräten im deutsch-deutschen Vergleich.

17.7.2013 - Anne Schmidt (Bochum): Vorstellung der M.A.-Arbeit.

Wintersemester 2012/2013

10.10.2012 - Vorbesprechung

17.10.2012 - Stefan Berger (Bochum): Nationalhistoriographien in Europa. (Gemeinsam mit dem Kolloquium zur Neueren Geschichte und Geschichtstheorie)

24.10.2012 - Rüdiger Graf (Bochum): Überlegungen zu einer Kulturgeschichte von Staat und Souveränität im 20. Jahrhundert.

31.10.2012 - Christiane Reinecke (Hamburg): Verrufene Viertel. Topographien der Ungleichheit im urbanen Raum in Westdeutschland und Frankreich, 1950-1990.

7.11.2012 - Fabian Schwanzar (Münster): Betroffenheit und Aufklärung. Von den Häftlingsgemeinschaften zu den Gedenkstätteninitiativen.

14.11.2012 - Eckart Conze (Marburg): Das Amt und die Vergangenheit. Zeitgeschichte zwischen Auftragsgeschäft, öffentlicher Debatte und wissenschaftlichem Fortschritt. (Gemeinsam mit dem Kolloquium zur Geschichte Nordamerikas)

21.11.2012 - Kathrin Schröter (Bochum): Das DDR-Bild thüringischer Schülerinnen und Schüler der elften Jahrgangsstufe. Vorstellungen, Ursachen und geschichtsdidaktische Konsequenzen.

28.11.2012 - Markus Hünemörder (München): Verschwörungstheorien und ihre Funktion am Beispiel der Geschichte der USA (Gemeinsam mit dem Kolloquium zur Geschichte Nordamerikas)

5.12.2012 - Sitzung entfällt.

12.12.2012 - Nicolai Hannig (München): Vorsorge, Prävention und Sicherheit. Zum Umgang mit Naturgefahren im 19. und 20. Jahrhundert. (Gemeinsam mit dem Kolloquium Umweltgeschichte)

19.12.2012 - Martin Albers (Cambridge): Pekings Freunde in Europa - einige Thesen zur Chinapolitik der Bundesrepublik, Großbritanniens und Frankreichs von 1972-1982. (Gemeinsam mit dem Kolloquium zur Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte)

8.1.2013 (Dienstag!) - Jan-Erik Schulte (Dresden): Geschichte der SS. Überlegungen zu einer Gesamtdarstellung.

16.1.2013 - Sandra Wenk (Bochum): Von der Volksschule zur „Restschule“? Perspektiven einer Geschichte der Hauptschule in Nordrhein-Westfalen (ca. 1954-1982) (Gemeinsam mit dem Kolloquium zur Geschichte des Aufwachsens und der Erziehung)

23.1.2013 - Christoph Wehner (Bochum): Zwischen Technikvisionen und Technikkritik. Zur Kernenergie-Wahrnehmung der internationalen Versicherungswirtschaft in den 1950er Jahren.

30.1.2013 - Nina Verheyen (Köln): Leistungsstreben. Konstruktion, Vermessung und Erfahrung individueller Schaffenskraft in Großbritannien und Deutschland um 1900.

Sommersemester 2012

4.4.2012 - Eröffnung

11.4.2012 - Dorna Hatamlooy (Bochum): Die Richter der Wiedergutmachung: Biographien und Besetzungsstrategien.

18.4.2012 - Franziska Kuschel (Berlin): Schwarzhörer, Schwarzseher und heimliche Leser. Die DDR und die Westmedien.

25.4.2012 - Wencke Meteling (Marburg): Zukunftssicherung durch Wettbewerbsfähigkeit. Die Debatte um den „Wirtschaftsstandort Deutschland“ (1970-2010).

7.5.2012 - Jan C. Jansen (Konstanz/Tunis) / Manuel Borutta (Bochum): Die Nation und ihre ‚Rückkehrer‘. Pieds-Noirs und Vertriebene im Vergleich. (Gemeinsam mit dem Kolloquium zur Geschichte Europas und des Mittelmeerraums (19.-20. Jhd.))

9.5.2012 - Gemeinsamer Ausstellungsbesuch: „Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg“ in der Zeche Zollern, Dortmund (inkl. Führung zum Ausstellungskonzept).

16.5.2012 - Wibke Schmidt (Köln): Staatsschutzrecht und politisches Strafrecht in der frühen Bundesrepublik am Beispiel des Kölner Oberlandesgerichtsbezirks.

23.5.2012 - Eckart Conze (Marburg): Das Amt und die Vergangenheit. Zeitgeschichte zwischen Auftragsgeschäft, öffentlicher Debatte und wissenschaftlichem Fortschritt. (entfallen).

6.6.2012 - Benjamin Möckel (Göttingen): Die Zeitheimat des Krieges - Die Generation der "45er" als inszenierte Erinnerungsgemeinschaft.

13.6.2012 - Paul Nolte (Berlin): Demokratie im 20. Jahrhundert: konkurrierende Narrative, semantischer Wandel. (Gemeinsam mit dem Kolloquium Neuere Geschichte und Geschichtstheorie)

20.06.2012 - Jens Ivo Engels (Darmstadt): Wie schreibt man eine Geschichte der Korruption im 19. Jahrhundert? Werkstattbericht zu einem Buchprojekt. (Gemeinsam mit dem Kolloquium Neuere Geschichte und Geschichtstheorie und dem Kolloquium zur Geschichte Europas und des Mittelmeerraums (19.-20. Jhd.))

27.6.2012 - Constantin Goschler / Michael Wala (Bochum): Nazis als Verfassungshüter? Überlegungen zur Bedeutung personeller Kontinuitäten aus der NS-Zeit beim Bundesamt für Verfassungsschutz.

4.7.2012 - Christian Gerlach (Bern): Extrem gewalttätige Gesellschaften. Ein neuer Ansatz zur Untersuchung von Massengewalt. (Gemeinsam mit dem Kolloquium zur Geschichte Osteuropas)

11.7.2012 - Ryohei Tsukamoto (Bochum/Tokio): Drogenprobleme bei Jugendlichen in NRW in den 1960er-80er Jahren.


Download: Kollquiumsprogramm Sommersemester 2012 [PDF]

Wintersemester 2011/2012

12.10.2011 - Vorbesprechung.

19.10.2011 - Peter Grote (MA): Die Fernsehsendung PRISMA in den 1980er Jahren – Systemstabilisierung durch Kritik und Anna E. Schmitz (BA): Presselenkung und Judenpolitik. Presseanweisungen zu antijüdischen Maßnahmen im Deutschen Reich in der Vorkriegszeit.

26.10.2011 - Sitzung entfällt!

2.11.2011 - Giovanna d’Amico (Turin): Zur Geschichte der Wiedergutmachung von Juden und politisch Verfolgten in Deutschland, Frankreich, Italien und Österreich.

9.11.2011 - Marcus Böick (Bochum): Kapitalistisches Abenteuerland oder postsozialistischer Alptraum? Perspektiven auf die bundesdeutschen Wirtschaftsexperten im ostdeutschen Wirtschaftsumbau.

16.11.2011 - Philip Lemanczyk (MA): Genozid und Intervention. Eine medienhistorische Analyse von Ruanda bis Darfur und Guido Fischer (BA): Sozialpolitik als Legitimationsquelle der SED-Herrschaft. Eine Untersuchung zur Sozialpolitik der DDR insb. seit der Ära Honecker.

23.11.2011 - Christoph Kreutzmüller / Eva Balz (Berlin): "Die Rückerstattung des entzogenen Vermögens von Juden in Berlin 1948-1957".

30.11.2011 - Hannah Ahlheim (Göttingen): Schlaf und Ökonomie: Schlafwissen, Schlafregime und Schlafpraktiken im Deutschland des 20. Jahrhunderts.

7.12.2011 - Svenja Goltermann (Freiburg): Die Verwandlung des Opfers. Zur Geschichte humanitären Denkens und universeller Moral im 19. und 20. Jahrhundert (Gemeinsam mit dem Kolloquium Neuere Geschichte und Geschichtstheorie).

14.12.2011 - Ben Bertels (Bochum): Die Rolle des „Spiegels“ in Kontroversen zum Nationalsozialismus.

21.12.2011 - Mark Haarfeldt (Konstanz): Deutsche Aufklärungsarbeit vs. französische Wühlarbeit. Zur Konzeption der deutschen Propaganda im besetzten Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg.

11.1.2012 - Regula Ludi (Bern): Menschenrechte avant la lettre? Menschenrechtsdiskurse im Umfeld des Völkerbundes.

18.1.2012 - Christoph Boyer (Salzburg): Transformationen mit/ohne „1989“: Ostmitteleuropa, China und Lateinamerika im Vergleich.

25.1.2012 - Kristina Meyer (Jena): Dilemmata der Aufarbeitung: Die SPD und die NS-Vergangenheit.

1.2.2012 - Karsten Schulz (MA): Causa Kirchner: Die öffentliche Rezeption eines Restitutionsfalles und Eva Szydzik (BA): Migration und Film. Das Thema „Gastarbeiter“ im deutschen Kino.

Download: Kollquiumsprogramm Wintersemester 2011/12 [PDF]

Sommersemester 2011

6.4.2011 - Eröffnung

13.4.2011 - Anne Krüger (Berlin): "Keine Aussöhnung ohne Wahrheit" - die Enquête-Kommission zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in globaler Perspektive.

20.4.2011 - Lasse Heerten (Potsdam): The Diplomatic Revolution that never was. Der Biafranische Sezessionskrieg und die Menschenrechte in einer postkolonialen Welt.

27.4.2011 - Katrin Schröder (München): Diskurse über Zwangsarbeit in Polen und Tschechien.

4.5.2011 - Ines Langelüddecke (Hamburg): Adel oder Opfer? Vertriebene brandenburgische Gutsbesitzer und ihre Selbstbeschreibungen im Lastenausgleichsverfahren 1968 bis heute.

11.5.2011 - Bernd Bonwetsch (Bochum): Gut angekommen in Moskau? Fünf Jahre Deutsches Historisches Institut. (Gemeinsam mit dem Kolloquium Osteuropäische Geschichte)

18.5.2011 - Fabian Lemmes (Bochum) & Johannes Großmann (Saarbrücken): Evakuierungen im deutsch-französischen Grenzgebiet im Zweiten Weltkrieg.

25.5.2011 - Robert Schindler (Köln): Justiz im Systemwechsel: Der OLG-Bezirk Köln von den 1940er zu den 1960er Jahren.

1.6.2011 - Dorna Hatamlooy (Bochum): Justiz und Wiedergutmachung in NRW.

8.6.2011 - Benno Nietzel (Bochum): Öffentlichkeitspolitik im Zeitalter der Extreme: USA, Deutschland, Sowjetunion im 20. Jahrhundert.

22.6.2011 - Svenja Goltermann (Freiburg): Die Verwandlung des Opfers. Zur Geschichte humanitären Denkens und universeller Moral im 19. und 20. Jahrhundert. (Gemeinsam mit dem Kolloquium Neuere Geschichte und Geschichtstheorie)

29.6.2011 - Christoph J. Wehner (Bochum): Atomgefahr und Katastrophenversicherung in Deutschland 1955-1986. (Gemeinsam mit dem Kolloquium Umweltgeschichte)

6.7.2011 - Walter Sperling (Bochum): Das Ende der Zukunft und die Auflösung der sowjetischen Zivilisation. (Gemeinsam mit dem Kolloquium Osteuropäische Geschichte)

12.7.2011 - Rüdiger Graf (Harvard/Bochum): Zwischen 'Project Independence' und globaler Interdependenz. Petroknowledge und politisches Handeln in den USA in den frühen 1970er Jahren. (Gemeinsam mit dem Kolloquium Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte)

Wintersemester 2010/11

13.10.2010 - Vorbesprechung

20.10.2010 - Marcus Böick (Bochum): "Kohl und sein Politbüro vor Gericht!" Emotionshistorische Perspektiven auf das Verhältnis von ostdeutscher Gesellschaft und ökonomischem Umbau nach 1990.

3.11.2010 - Ulrike Weckel (Bochum): "Wir ahnten, dass uns Abscheuliches
vorgeführt wurde." Alliierte Dokumentarfilme über die Lagerbefreiung und die Reaktionen deutscher Kriegsgefangener.


24.11.2010 - Johanna Linsler (Paris/Berlin): Die Umsetzung des Rückerstattungsgesetzes 1957 in Frankreich

1.12.2010 - Joachim Radkau (Bielefeld) Zur Globalgeschichte der Umweltbewegungen. (Gemeinsam mit den Kolloquien Technik- und Umweltgeschichte, Frühe Neuzeit und Umweltgeschichte sowie Neuere Geschichte und Theorie der Geschichte)

8.12.2010 - Dominique Schröder (Bielefeld): Schreiben um zu überleben. Das Phänomen des Tagebuchschreibens in nationalsozialistischen Konzentrationslagern 1933-1945. Motive - Funktionen - Sprache.

15.12.2010 - Cordula Kalmbach (Freiburg): Katyń als lieux de mémoire der polnischen Erinnerungskultur. Wandel eines Gedächtnisortes 1989-2010. (Gemeinsam mit dem Kolloquium Osteuropäische Geschichte)

11.1.2011 - Christian Geulen (Koblenz): Plädoyer für eine Geschichte der Grundbegriffe des 20. Jahrhunderts. (Gemeinsam mit dem Kolloquium Neuere Geschichte und Geschichtstheorie)

12.1.2011 - Kathrin Schröder (München): Diskurse über NS-Zwangsarbeit in Tschechien und Polen

19.1.2011 - Martin Lengwiler (Basel): Bastion des Nationalen? Sozialstaatsgeschichte aus transnationaler Sicht. (Gemeinsam mit dem Kolloquium des ISB)

26.1.2011 - Anthony Kauders (Keele University): An Emotional Encounter with Freud: The German Reception of Psychoanalysis 1930 and 1956.

1.2.2011 - Isabell Richter (Bochum): Für immer Indien. Fernreisen in der Jugendkultur Westeuropas und der USA in den langen 1960er Jahren. (Gemeinsam mit dem Kolloquium Geschlechtergeschichte)

2.2.2011 - Semesterabschluss

Sommersemester 2010

14.4.2010 - Vorbesprechung

21.4.2010 - EVZ-Workshop

28.4.2010 - Nikolaus Katzer (Hamburg/Moskau): Sport und Sozialismus: Perspektiven der Sportgeschichte am Beispiel der Sowjetunion (gemeinsam mit dem Kolloquium zur osteuropäischen Geschichte)

5.5.2010 - Katharina Stengel (Frankfurt/Main): Auschwitz im Kalten Krieg. Hermann Langbein und das Internationale Auschwitz-Komitee 1954-1965

11.5.2010 (Dienstag!) - Angelika Epple (Bielefeld): Das Unternehmen Stollwerck. Eine Mikrogeschichte der Globalisierung (gemeinsam mit dem Kolloquium zur Geschlechtergeschichte)

12.5.2010 - Hiroaki Kuromiya (Bloomington/Indiana, USA): Stalin and Asia (gemeinsam mit dem Kolloquium zur osteuropäischen Geschichte)

19.5.2010 - Vorstellung B.A.-Projekt

2.6.2010 - Henning Borggräfe (Bochum): Wissenschaft vs. Politik? Die historische Forschung und die Auseinandersetzung um Entschädigung der NS-Zwangsarbeit

9.6.2010 - Hanne Leßau (Bochum): Auf der Suche nach ‚Persilscheinen‘. Überlegungen zu einer Erfahrungsgeschichte der Entnazifizierung

16.6.2010 - Jan Schmidt (Bochum): Im Westen... Neues! Der Erste Weltkrieg und die politisch-militärischen Eliten Japans: Wahrnehmungen, Interpretationen und daraus resultierende Politik (1914-1923)

23.6.2010 - Vorstellung M.A.-Projekt

30.6.2010 - Angela Siebold (Heidelberg): Die Identitätskonzepte „Nation“ und „Europa“ in den Debatten um Grenzöffnung und Einwanderung in Polen, Frankreich und Deutschland 1985-2008

7.7.2010 - Anthony Kauders (Keele, UK): Die kleine Gemeinschaft und der große Zentralrat: Die jüdische Führungsschicht in der alten Bundesrepublik

14.7.2010 - Daniela Rüther (Bochum): Biographische Brüche im Kontext historischer Umbruchsituationen – das Beispiel der Sozialreformerin Johanna Bödeker (1900-2000)
(gemeinsamer Termin mit dem Kolloquium zur Geschlechtergeschichte)

21.7.2010 - Semesterabschluss

Wintersemester 2009/10

14.10.2009 - Vorbesprechung

21.10.2009 - Kristin Platt (Bochum): Der Überlebende als Zeuge vor Gericht. Ein Blick in Entschädigungs-, Renten - und Strafverfahren

28.10.2009 - Rüdiger Graf (Bochum): Von der „Energievergessenheit“ zur „theoretischen Metonymie“. Energie und Gesellschaftsbeschreibungen in Westeuropa und den USA in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

4.11.2009 - Medardus Brehl (Bochum): Die „Welt-Anschauer“. Überlegungen zum Verhältnis von (auto)biographischem Narrativ und politischer Weltanschauung in NS-Schriften der 1920er Jahre

11.11.2009 - Thomas Podranski (Bochum): Handlungsspielräume nationalsozialistischer Gauleiter am Beispiel der Volkstumspolitik in den „eingegliederten Ostgebieten“

18.11.2009 - Christoph Wehner (Bochum): Risiko und Routine. Überlegungen zu einer Wissensgeschichte der Versicherung von Kernenergiegefahren

25.11.2009 - Constantin Goschler/Rüdiger Graf (Bochum): Europäische Zeitgeschichte nach 1945 (Diskussion des Manuskripts)

2.12.2009 - Nasimi Aliev: Sowjetische Kriegsgefangenschaft in der deutschen Erinnerungskultur

8.12.2009 - Stefanie Schüler-Springorum (Hamburg): Treulose Frauen, sanfte Männer? Anmerkungen zur deutsch-jüdischen Geschlechtergeschichte

16.12.2009 - Janosch Steuwer (Bochum): Was meint und nützt das Sprechen von der "Volksgemeinschaft"?

13.1.2010 - Andreas Wirsching (Augsburg): ‚Employability‘ als Bildungsziel. Europäische Zukunftsstrategien und die Transformation des Individuums seit 1973

20.1.2010 - Ben Hett (New York): Rudolf Diels und der Reichstagsbrand: Ein Beitrag zur Nachkriegserinnerung

26.1.2010 - Alexander C.T. Geppert (Berlin): Zeichen am Himmel. UFO-Glaube und Weltraumdenken im 20. Jahrhundert

27.1.2010 - Sebastian Heinrichs (Bochum): Justiz und Wiedergutmachung in NRW – Zugriff und Perspektiven

3.2.2009 - Susanne Schattenberg (Bremen): Zwischen civilizing mission und lokalem Eigensinn: Die Entwicklung von Bürokratien im transnationalen Kontext der Zwangsarbeiterentschädigung

Wintersemester 2008/09

15.10.2008 - Vorbesprechung

22.10.2008 - Constantin Goschler/Rüdiger Graf (Bochum): Wie schreibt man eine Einführung in die Zeitgeschichte Europas?

29.10.2008 - Dmytro Tytarenko (Donetsk): Das kulturelle Leben unter deutscher Besatzung im Zweiten Weltkrieg in der Ost-Ukraine (Gebiete unter Militärverwaltung) (gemeinsam mit dem Kolloquium von Prof. Plaggenborg)

5.11.2008 - Angelika von Wahl (San Francisco): The Politics of Reparations

12.11.2008 - Julia Wambach (Bochum): Freund oder Feind? Deutsche und Franzosen in den 1940er Jahren (MA)

19.11.2008 - Benno Nietzel (Berlin): Erwartungshorizonte und Anpassungsstrategien jüdischer Unternehmer in Frankfurt am Main 1933-1938 (Diss.)

26.11.2008 - Patrice Poutrus (Potsdam): Die Conference on Jewish Material Claims Against Germany (JCC)

3.12.2008 - Julia Landau (Bochum): Auszahlungen an ehemalige NS-Zwangsarbeiter in der Ukraine - die ukrainische nationale Stiftung "Verständigung und Aussöhnung"

10.12.2008 - Jan Erik Schulte (Bochum): UN-Blauhelme zwischen nationaler Mythologisierung und globalem Konfliktmanagement. Kanada und die Politik des Peacekeeping im 20. Jahrhundert

17.12.2008 - Moritz Föllmer (Leeds): Individualitätsdiskurse und Zäsurerfahrung in Berlin 1930-1961

6.1.2009 (Dienstag!) - Henning Medert (Berlin): Die Verdrängung der Juden aus der Berliner Börse 1928-1938 (Diss.); (gemeinsam mit dem Kolloquium zur Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte)

14.1.2009 - Jörg Barberowski (Berlin): Stalinismus und Gewalt oder Vertrauen durch Anwesenheit (gemeinsam mit dem Kolloquium von Prof. Plaggenborg)

21.1.2009 - Michael Esch (Düsseldorf): Diskurse, Empfindlichkeiten, Notlagen: Die Stiftung für Polnisch-Deutsche Aussöhnung und die Zahlungen an ehemalige ZwangsarbeiterInnen 2001-2008: Werkstattbericht

28.1.2009 - Marcus Böick (Bochum): Lost in Transition? Konturen einer Kulturgeschichte der Treuhandanstalt als Begegnungs- und Interaktionsraum zwischen Ost und West (MA)

4.2.2009 - Peter Jakob (Bochum): Wie schreibt man eine Zeitgeschichte des Weins? - Eine zu debattierende Projektskizze (Diss.)

Sommestersemester 2008

9.4.2008 - Vorbesprechung

16.4.2008 - Luca Verrecchia (Bochum): Italienische Zwangsarbeiter und Militärinternierte (1943-1945). (Diss.)

23.4.2008 - Jan Surmann (Hamburg): Geschichtspolitik und Holocaust-Erinnerung in den USA.

30.4.2008 - Christoph Wehner (Bochum): Die "Drogenwelle" als Katalysator von "Sucht"-Diskursen zwischen Wissenschaft, Medienöffentlichkeit und Politik 1968-1972. (BA)

7.5.2008 - Katharina Schwabedissen (Bochum): Kinder, Küche, Klassenkampf. Frauenbilder in der BRD und der DDR in den 60er Jahren. Ein Vergleich von Stern, Brigitte, Für Dich und Das Magazin. (MA)

14.5.2008 - entfällt (Pfingstferien)

21.5.2008 - Hanne Leßau (Bochum): Entnazifizierung und Erinnerungskonstruktion.

28.5.2008 - entfällt (Absolventenfeier)

4.6.2008 - Carolin Lange (Bochum): Die Figur des politischen Führers in der Weimarer Republik. (Diss.)

11.6.2008 - entfällt

18.6.2008 - Dierk Hans Hoefs (Bochum): Außenwahrnehmung und Selbstverortung der Tschechoslowakei zwischen dem Münchener Abkommen von 1938 und dem Prager 'Staatsstreich' von 1948. (MA)

25.6.2008 - Lena Engelhardt (Bochum): Die südafrikanische Wahrheits- und Versöhnungskommission im Hollywood-Film. (MEd)

2.7.2008 - Constantin Goschler/Tanja Penter (Bochum): Geld und Versöhnung - das Auszahlungsprogramm der Stiftung EVZ und ihrer Partnerorganisationen. Ein Forschungsprojekt zur Durchführung, Wahrnehmung und Wirkung der jüngsten Zwangsarbeiterentschädigung und Patrice Poutrus (Potsdam): "Lösung der Entschädigungsfrage" für Zwangsarbeiter? Die Stiftung EVZ und die JCC. (Projektvorstellung)

9.7.2008 - Peter Hoeres (Gießen): Die deutsch-amerikanischen Beziehungen und die bundesdeutsche Öffentlichkeit im Kalten Krieg. (Habil.)

16.7.2008 - Henning Borggräfe (Bochum): Geschichte und Gesellschaft - Historiker und Opferverbände in der Auseinandersetzung um die Entschädigung der NS-Zwangsarbeit. (Diss.)

Wintersemester 2007/2008

17.10.2007 - Vorbesprechung

24.10.2007 - Sebastian Deutsch (Bochum): Die Berichterstattung der Berliner Illustrirten Zeitung in den beiden Weltkriegen. (M.A.)

31.10.2007 - Henning Medert (Berlin): Die Verdrängung der Juden aus der Berliner Börse 1929-1938. Ausgrenzungsprozesse und Überlebensstrategien. (Diss.)

07.11.2007 - Janosch Steuwer (Bochum): Handeln ohne Handlungsraum. Die jüdischen Deutschen im Prozess der Gesellschaftstransformation 1933-1939. (M.A.)

14.11.2007 - Diskussion aktueller Neuerscheinungen

21.11.2007 - Hannah Ahlheim (Berlin): Der Verbraucher in der deutschen Volksgemeinschaft. Direkter und indirekter Antisemitismus als Partei- und Geschäftswerbung 1926-1935. (Diss.; gemeinsam mit Kolloquium Prof. Ziegler)

28.11.2007 - entfällt

05.12.2007 - Jennifer Jenkins (Toronto): An Oriental War? Germany, the "East" and Iran in World War One.

11.12.2007 - Kim Priemel (Frankfurt/O.): Was hat die Zeitgeschichte von der Unternehmensgeschichte? Überlegungen am Beispiel des Flick-Konzerns. (Gemeinsam mit Kolloquium Prof. Ziegler; Dienstag 18 Uhr, GA 5/29)

19.12.2007 - Katharina Stengel (Frankfurt/M.): Hermann Langbein und die Auschwitz-Überlebenden in den Auseinandersetzungen der Nachkriegszeit mit dem Nationalsozialismus. (Diss.)

08.01.2008 - Martin Kohlrausch (Warschau): Zwischen Stadtdesaster und Möglichkeitsraum. Warschau im internationalen urbanistischen Diskurs 1916-1950. (Gemeinsam mit Kolloquium Prof. Schulte, Dienstag 18 Uhr, GA 04/516)

16.01.2008 - Reto Stein (Essen): Weltanschauliche Schulungen und Täterschaft am Beispiel der Konzentrationslager-SS. (Diss.)

23.01.2008 - Luca Verrecchia (Bochum): Italienische Zwangsarbeiter und Militärinternierte (1943-1945). (Diss.)

30.01.2008 - Kerstin Schneider (Bochum): Geschichte der Kommunen in den 60er Jahren. (M.A.)

06.02.2008 - Abschlussssitzung

Sommersemester 2007

04.04.2007 - Einführung und Organisation

11.04.2007 - Sascha Concas: Zwangsarbeit im Ruhrbergbau. (M.A.)

18.04.2007 - Ramin Farzin: Das Potential der Luhmannschen Systemtheorie für die Kulturgeschichte. (BA)

25.04.2007 - Philipp Trettin: Vom instrumentalisierten Machtwerkzeug zum ungeliebten Stiefkind.
Die Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus in Polen seit 1968.
(BA)

02.05.2007 - Erol Akman: „Eine Mark mehr!“ – Die Geschichte des „wilden Streiks“ bei Pierburg in Neuss 1973. (BA)

08.05.2007 - Annette Vowinckel (Potsdam): Zeitgeschichte und Kulturwissenschaft. (Dienstag; gemeinsam mit Kolloq. Hölscher u. Schulte, GA 04/516, 18-20 Uhr)

15.05.2007 - Jan Eckel (Freiburg): Erfahrung und Selbstkonstruktion in der Geschichtsschreibung von Hans Rothfels. (Dienstag; gemeinsam mit Kolloq. Hölscher, GA 04/516, 18-20 Uhr)

23.05.2007 - Peter Jakob: Die ariosophische Weltanschauung und ihre Bedeutung für Heinrich Himmler und die SS. (M.A.)

06.06.2007 - Henning Borggräfe: Schützenvereine im Nationalsozialismus. (MA)

13.06.2007 - Stefan Rosenträger: Die Darstellung geschichtlicher Themen zum Nationalsozialismus in Publikationen der Bundeswehr 1955-1970. (Diss.)

20.06.2007 - Rüdiger Graf: Reaktionen der westlichen Industrienationen auf die arabische Ölpolitik 1973/74. (Habil.)

28.06.2007 - Jonathan Zatlin (Harvard): Der Schauprozess gegen Ignaz Bubis in der DDR 1952. (Donnerstag im Institut für Soziale Bewegungen; gemeinsam mit Kolloquium Tenfelde, ISB, 18-20 Uhr)

04.07.2007 - Gilad Margalit (Haifa): Hans-Christoph Seebohm und die deutsche Vertriebenenpolitik.

11.07.2007 - Sebastian Deutsch: Die Berichterstattung der Berliner Illustrirten Zeitung in den beiden Weltkriegen. (MA)

Wintersemester 2006/2007

Gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Jansen.

18.10.2006 - Vorbesprechung

02.11.2006 - Sven Reichardt (Tübingen/Konstanz): Authentizität und Gemeinschaft: Die mediale Konstruktion des "Alternativen" in den 1970er Jahren. (Gemeinsam mit Kolloq. Tenfelde)

08.11.2006 - Stefan-Ludwig Hoffmann: Sieger, Besiegte, Beobachter: Zur histoire croisée der Epochenschwelle 1945/46. (Habil.)

15.11.2006 - Hanna Neumann: Die politische Rezeption Georges Sorels in der Weimarer Republik. (M.A.)

22.11.2006 - Hendrik Schäfer: ÖVP, CDU/CSU und der Rechtsextremismus der Nachkriegszeit (1945-67). (Diss.)

29.11.2006 - Markus Günnewig: Die Gestapo im Regierungsbezirk Arnsberg im Zweiten Weltkrieg. (M.A.)

06.12.2006 - Mark Haarfeldt: Das Reichsministerium für die besetzten Gebiete in der Weimarer Republik. (Diss.)

20.12.2006 - Salvio Incorvaia: Punk im Ruhrgebiet. (Diss.)

10.01.2007 - Hennng Borggräfe/Christian Jansen: Überlegungen zu einer Einführung in die Nationalismusforschung.

16.01.2007 - Martin Sabrow (Potsdam): „Zeit“ als Legitimationsfaktor diktatorischer Herrschaft in Deutschland. (Gemeinsam mit den Kolloq. Hölscher u. Schulte)

24.01.2007 - Marcello Sessini: Gewerkschaften und Migration am Beispiel IGBE. (MA)

31.01.2007 - Birgit Bublies: Die Entstehung politischer Parteien in Deutschland. (Diss.)