Informationen für Studierende

Studierenden bieten die Vorlesungen Systemtheorie I - III und die Vorlesungen Nachrichtentechnik und Sprach- und Audiokommunikation eine gute Basis für das erfolgreiche Masterstudium der Kommunikationstechnik und speziell auch der Kommunikationsakustik. Algorithmen und digitale Signalverarbeitung spielen in vielen Bereichen der Mensch-Maschine Kommunikation aber auch im Zusammenhang mit virtuellen Umgebungen, der akustischen Szenenanalyse und der Qualitätsbeurteilung eine große Rolle.

Im Masterstudium werden insbesondere die Themen Sprachkommunikation, Adaptive Systeme, Signalverarbeitung, Kommunikationsakustik und automatische Spracherkennung vertieft. Dabei wird ein Bogen von den physikalischen und physiologischen Grundlagen zu den Algorithmen der Signalverarbeitung und statistischen Verfahren des maschinellen Lernens gespannt.

Das Institut bietet darüberhinaus Bachelor-, Master- und Projektarbeiten an, die eine wissenschaftlich fundierte Vertiefung einzelner Themen erlauben.

Die am Institut angebotene Ausbildung legt die Grundlage für vielfältige Berufstätigkeiten im Bereich der Informationstechnik, jedoch auch im Bereich der Technischen Akustik. Potentielle Tätigkeitsgebiete für Ingenieure mit Kenntnissen der Sprach- und Audiosignalverarbeitung und der Akustik sind unter anderem die folgenden:

  • Nachrichtentechnische Geräte im Mobilfunk (GSM, UMTS, LTE, Voice-over-IP), im digitalen Rundfunk etc.
  • Hörgeräte und Cochlearimplantate
  • Audiotechnik für professionelle und Konsumanwendungen
  • Sprachtechnologie (z.B. Sprachdialogsysteme)
  • Qualitätsmessung und Qualitätsbeurteilung
  • Virtuelle Umgebung und Telepräsenz
  • Audiologie und Medizintechnik
  • Fahrzeugtechnik
  • Lärmbekämpfung
  • Maschinenakustik

Dementsprechen sind unsere Absolventen z. B. bei diesen Unternehmen und Institutionen tätig.

Der Zugang zu den physikalischen Aspekten des Arbeitsgebietes ist für Studentinnen und Studenten der Elektrotechnik und Informationstechnik dadurch erleichtert, dass die akustischen und mechanischen Schwingungen den elektromagnetischen Vorgängen in mancherlei Hinsicht ähneln. Einfache akustomechanische Systeme können unter Verwendung elektroakustischer und elektromechanischer Analogien wie elektrische Netzwerke behandelt werden. Auf diese Weise lassen sich nicht nur elektroakustische Komponenten (z. B. Mikrofone, Lautsprecher, Kopfhörer), sondern auch nichttechnische Systeme wie das spracherzeugende System des Menschen oder das Hörorgan vereinfacht modellieren.

Für Elektrotechniker etwas ungewohnt ist die in der Kommunikationsakustik vielfältige Anwendung psychophysikalischer Untersuchungsmethoden zum Studium des Verhaltens von Menschen bei der Wahrnehmung und Erzeugung akustischer Signale. Diese Methoden haben ihre Wurzeln zum Teil in Psychologie und Soziologie. Bedenkt man allerdings, dass bei den meisten Systemen der Informationstechnik die Informationsquellen, die Informationssenken, oder beide letztlich Menschen sind, wird unmittelbar deutlich, dass eine ingenieurmäßige Behandlung der Informationsabgabe, -aufnahme und -verarbeitung durch den Menschen unabdingbar ist - z.B. im Zusammenhang mit der Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen.