Ruhr-Universität Bochum zur Navigation zum Inhalt Startseite der RUB pix
Startseite UniStartseite
Überblick UniÜberblick
A-Z UniA-Z
Suche UniSuche
Kontakt UniKontakt

pix
 
Das Siegel
Naturwissenschaften Ingenieurwissenschaften Geisteswissenschaften Medizinische Einrichtungen Zentrale Einrichtungen
pix
Gebäude Geisteswissenschaften A

Lehrstuhl für Praktische Theologie Religionspädagogik

Profil
Aktuell
Kontakt
Veranstaltungen
Mitarbeiter
Forschung und Lehre

Überblick
Materialien
Projekte

zurück zur Fakultät

pix

Lehrstuhl für Praktische Theologie - Religionspädagogik

Prof. Dr. Franz-Heinrich Beyer

Die Fakultätsbibliothek Projekt Virtuelle KirchenbautenMaterialien für die Arbeit am eigenen Computer Wegbeschreibung    
 
 
Unser Angebot für: Studierende | Schüler/innen | Lehrer|    English
pix
Veranstaltungen im WiSe 2006/2007 » Lehrstuhl für Praktische Theologie - Religionspädagogik
pix pix Lehrstuhl für Praktische Theologie - Religionspädagogik
Veranstaltungen WiSe 2006/2007

Praktische Theologie (Religionspädagogik)

Prof. Dr. Franz-Heinrich Beyer
Praktische Theologie (Religionspädagogik)
GA 7/159
Tel.: 0234 / 32-22275 / 22505
Sprechstunde: do, 10.15-11.15 Uhr
Tel. (priv.): 0234 / 7981487
Franz-Heinrich.Beyer@rub.de

Michael Waltemathe
Praktische Theologie (Religionspädagogik)
GA 7/158
Tel.: 0234/32-24808
Sprechstunde: mo, 12-13 Uhr
Tel. (priv.): 02327 / 786187
Michael.Waltemathe@rub.de

Master of Education

Pfarramt, Magister und Lehramt

Optionalbereich


Veranstaltungen im Studiengang Master of Education

Modul 1, Kurs I: RELIGIONSUNTERRICHT IN DER SCHULE (LV-Nr. 010101)
2-st. mo., 8-10 c.t., GA 7/52, Beginn der Veranstaltung: 23.10.2006
Prof. Dr. F.-H. Beyer

Gegenstand des Kurses ist die Theorie des schulischen Religionsunterrichts, seine Voraussetzungen und Rahmenbedingungen. Dazu zählen historische, rechtliche, gesellschaftliche und schulpolitische Aspekte. Ein Blick auf den europäischen Kontext ist integraler Bestandteil der Veranstaltung.

Modul 1 (Religionspädagogik und Didaktik), Kurs II: ASPEKTE RELIGIONSUNTERRICHTLICHER FACHDIDAKTIK (LV-Nr. 010102)
2-st. mi., 8-10 c.t., GA 7/52, Beginn der Veranstaltung: 18.10.2006
Prof. Dr. F.-H. Beyer

„Religionsunterrichtliche Fachdidaktik (Religionsdidaktik) ist die Reflexion des Was, Warum, Wozu und Wie religionsunterrichtlicher Vermittlung theologischer und religiöser Erkenntnisse und Inhalte an Schüler und Schülerinnen im übergreifenden Erschließungshorizont religionspädagogischer Konzeptionen“ (Rainer Lachmann).
Daraus folgen fünf fachdidaktische Aufgabenfelder:
1) Ermittlung, Begründung und Anwendung von Auswahlkriterien für die Inhalte und Ziele des RU,
2) Beschäftigung mit religionspädagogischen Konzeptionen und Typen unserer Zeit,
3) Reflexion der personalen Faktoren: Lehrer, Schüler,
4) Auswahl und Aufarbeitung der religionsunterrichtlichen Inhalte und
5) Kenntnis der wichtigsten Schritte der Unterrichtsvorbereitung.
Ziel dieses Kurses ist eine theoretische Einführung in die religionsunterrichtliche Fachdidaktik und damit die intensive Erarbeitung der Aufgabenfelder 1-3 und 5. In den fachdidaktischen Veranstaltungen im Rahmen der anderen Module des Studienganges Master of Education werden die Aufgabenfelder 1 und 4 intensiv behandelt.

Modul 1 (Religionspädagogik und Didaktik), Seminar: PRAKTIKUMSBEGLEITUNG (LV-Nr. 010103)
Blockseminar, GA 7/158, Beginn der Veranstaltung/ Vorbesprechung: 23.10.2006, 12-13 Uhr
Michael Waltemathe

Die Veranstaltung greift die theoretische Vorbereitung innerhalb der anderen Veranstaltungen des Moduls auf.
Auf diesen Grundlagen findet im Seminar eine gemeinsame Vor- und Nachbereitung vonSchulbesuchen und Unterrichtsstunden an den Praktikumsschulen im Rahmen dervermittlungsorientierten Praxisstudien statt.
Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung in Absprache mit den TeilnehmerInnen statt.
Eine Anmeldung in der ersten Sitzung ist verpflichtend.
Die Vergabe der Praktikumsplätze erfolgt im Rahmen dieser Veranstaltung.

Modul 2 (Christliche Tradition und theologische Reflexion), Seminar: SOLA FIDE - ALLEIN AUS GLAUBEN. KONZEPTIONEN DER RECHTFERTIGUNGSLEHRE (LV-Nr. 010087)
2-st. do, 16-18 c.t., GA 8/37, Beginn der Veranstaltung: 19.10.2006
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Weinrich

Das „sola fide“ gilt als sachliche Mitte der reformatorischen Rechtfertigungslehre. Es heißt, dass mit der Rechtfertigungslehre die Kirche stehe oder falle, d.h. sie wird als entscheidendes Kriterium für die Bewertung der Lehrgrundlage der rechten Kirche angesehen. Bei genauerem Hinse-hen zeigt sich allerdings, dass es keineswegs so klar ist, wie die Rechtferti-gungslehre historisch und gegenwärtig angemessen zu verstehen ist. Es war gerade der Lutherische Weltbund, der auf seiner vierten Vollver-sammlung 1963 in Helsinki auf die Notwendigkeit hingewiesen hat, die Rechtfertigungslehre neu auf die Verstehensweisen des modernen Men-schen hin auszurichten, was faktisch bedeutete, sie durch die Frage nach dem Sinn des Lebens zu ersetzen. Die gemeinsame Erklärung zur Recht-fertigungslehre, die am 31. Okt. 1999 in Augsburg vom Lutherischen Weltbund und von der Römisch-Katholischen Kirche unterzeichnet wurde, hat nicht nur im Vorfeld kontroverse Diskussionen ausgelöst. Im Zeitalter der Ökumene bleibt zudem zu fragen, auf welche Weise sich das reformatorische Grundanliegen in andere konfessionelle Traditionen vermitteln lässt.Im Zentrum es Seminars soll die innerprotestantische Auseinandersetzung um die Rechtfertigungslehre stehen, aber es sollen auch verschie-dene Stimmen aus der Ökumene wahrgenommen und diskutiert werden.Lit.: G. Sauter (Hg.), Rechtfertigung als Grundbegriff evangelischer Theologie (ThB 78), München 1989.Von Gott angenommen – in Christus verwandelt. Die Rechtfertigungslehre im multilateralen ökumenischen Dialog, hg. v. U. Swarat u.a. im Auftrag des DÖSTA (ÖR.B 78), Frankfurt/M. 2006.

Modul 2 (Christliche Tradition und theologische Reflexion), Seminar: FACHDIDAKTISCHE VERANSTALTUNG (LV-Nr. 010104)
Terminänderung!!!
2-st. di, 8-10 c.t., GA 7/52, Beginn der Veranstaltung: 24.10.2006
Michael Waltemathe

„Religionsunterrichtliche Fachdidaktik ist die Reflexion des Was, Warum, Wozu und Wie religionsunterrichtlicher Vermittlung theologischer und religiöser Erkenntnisse und Inhalte an Schüler und Schülerinnen im übergreifenden Erschließungshorizont religionspädagogischer Konzeptionen“ (Rainer Lachmann).In dieser Veranstaltung werden in Bezugnahme auf die fachwissenschaftlichen Veranstaltungen des Moduls die folgenden religionsdidaktischen Aufgabenfelder bearbeitet:
- Ermittlung, Begründung und Anwendung von Auswahlkriterien für die Inhalte und Ziele des Religionsunterrichts,
- Aufarbeitung theologischer Inhalte für den schulischen Religionsunterricht.

Modul 3 (Formen religiöser Kommunikation), Kurs I: CHRISTOLOGIE IM NEUTEN TESTAMENT (LV-Nr. 010044)
2-st. fr, 8-10 c.t., GA 8/37, Beginn der Veranstaltung: 20.10.2006
Prof. Dr. Peter Wick

Person, Werk und Funktion Christi werden in den neutestamentlichen Schriften aus je unterschiedlichen Perspektiven entfaltet. Anhand der Passions- und Auferstehungsberichte sollen die christologischen Profile der Evangelien und deren Konsequenzen für Theologie und Kirche herausgearbeitet werden. Methodengeleitetes Arbeiten am Text und kritischer Dialog mit der Fachliteratur werden u. a. durch Referate eingeübt. Griechischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Lektüre: Zur Vorbereitung sollen alle vier Passionsberichte sorgfältig gelesen werden. Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung vorgestellt.

Modul 3 (Formen religiöser Kommunikation), Kurs II: CHRISTUSBILDER - HISTORISCH-THEOLOGISCHE UND PRAKTISCH-THEOLOGISCHE PERSPEKTIVEN (LV-Nr. 010105)
2-st. mo, 12-14 c.t., GA 7/52, Beginn der Veranstaltung: 23.10.2006
Prof. Dr. Franz-Heinrich Beyer

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Entwicklung der Chris-tusdarstellungen im Kontext kirchengeschichtlicher und kultureller Epo-chen. Christusbilder werden als kommunikative Ausdrucksgestalten von Theologie und Frömmigkeit in den jeweiligen historischen Kontexten erarbeitet. Im Rahmen einer praktisch-theologischen Hermeneutik wer-den Aspekte zeitgenössischer Christusdarstellungen in ihrer möglichen Bedeutung für eine religiöse Praxis zur Diskussion gestellt.
Literatur und Materialien werden im Seminar bereitgestellt.

Modul 3 (Formen religiöser Kommunikation), Seminar: FACHDIDAKTISCHE VERANSTALTUNG (LV-Nr. 010095)
2-st. mo, 10-12 c.t., GA 7/52, Beginn der Veranstaltung: 23.10.2006
Michael Waltemathe

„Religionsunterrichtliche Fachdidaktik ist die Reflexion des Was, Warum, Wozu und Wie religionsunterrichtlicher Vermittlung theologischer und religiöser Erkenntnisse und Inhalte an Schüler und Schülerinnen im übergreifenden Erschließungshorizont religionspädagogischer Konzeptionen“ (Rainer Lachmann).
In dieser Veranstaltung werden in Bezugnahme auf die fachwissenschaftlichen Veranstaltungen des Moduls die folgenden religionsdidaktischen Aufgabenfelder bearbeitet:
- Ermittlung, Begründung und Anwendung von Auswahlkriterien für die Inhalte und Ziele des Religionsunterrichts
- Aufarbeitung theologischer Inhalte für den schulischen Religionsunterricht.
In dieser Veranstaltung werden schwerpunktmäßig „Ausdrucksformen religiösen Sprechens“ in Kunst, Architektur, Literatur und den modernen Medien beschrieben, analysiert und unter mediendidaktischen Gesichtspunkten erschlossen im Blick auf eine religionsdidaktische Konkretisierung.

Modul 4b (Ethische Urteilsbildung in theologischer Perspektive), Seminar: WERTE - NORMEN - GEWISSEN. WAS BESTIMMT UNSER LEBEN? (LV-Nr. 010088)
2-st. mi, 10-12 c.t., GA 8/34, Beginn der Veranstaltung: 18.10.2006
Prof. Dr. Traugott Jähnichen

In der Veranstaltung sollen in Aufnahme und Vertiefung von BA-Modul 9 die ethischen Grundbegriffe an Hand der exemplarischen Themenstellung „Was heißt die Wahrheit sagen?“ geklärt werden. Ausgehend von dem achten Gebot (nach lutherischer Zählung) und einer biblischen Orientierung werden Grundfragen einer Ethik der menschlichen Kommunikation erarbeitet. Dies geschieht, indem in einem ersten Schritt die Antworten unterschiedlicher philosophisch- und theologisch-ethischer Ansätze zum Themenbereich Wahrheit/Lüge diskutiert werden. In einem zweiten Schritt sollen exemplarische Bereiche menschlicher Kommunikation (Wahrheit in der medialen Kommunikation, in der medizinischen Diagnose/am Krankenbett, in der Privatsphäre u.a.) untersucht werden, um den Anspruch und die Reichweite des Wahrheitsgebotes zu präzisieren.

Modul 4b (Ethische Urteilsbildung in theologischer Perspektive), Seminar: FACHDIDAKTISCHE VERANSTALTUNG (LV-Nr. 010106)
1-st. mo, 9-10 c.t., GA 8/37, Beginn der Veranstaltung: 23.10.2006
Michael Waltemathe

In dieser Veranstaltung werden in Bezugnahme auf die fachwissenschaftlichen Veranstaltungen des Moduls die dort behandelten Fragestellungen im Hinblick auf eine religionsdidaktische Konkretisierung untersucht.
Ethische Urteilsbildung als theologisch verantwortete Perspektive eines evangelischen Religionsunterrichts soll den Diskussionsmittelpunkt dieser Veranstaltung bilden.

nach oben


Veranstaltungen im Pfarramts-, Magister und Lehramtsstudiengang

010093 Doktorandenkolloquium: SOZIETÄT
2-st. di., 18-20 c.t., GA 7/52, Beginn der Veranstaltung: wird noch bekannt gegeben
Prof. Dr. Franz-Heinrich Beyer, Prof. Dr. Isolde Karle

Die Sozietät ist ein Forschungskolloquium für DoktorandInnen und andere Interessierte. Gegenstand der Sozietät sind eigene Forschungsvorhaben und -projekte sowie Neuerscheinungen im Bereich der Praktischen Theologie.

nach oben


Veranstaltungen im Optionalbereich

Modul: "HEILIGE RÄUME" - SAKRALBAUTEN DER RELIGIONEN UND NEUE 'RELIGIÖSE RÄUME'
Teil 1: Das christliche Kirchengebäude - Geschichte und Gegenwart (Schwerpunkt Deutschland)
[im Sommersemester 2006]

Teil 2: Sakralbauten anderer Religionen; religiöse Räume in der Gegenwart (Schwerpunkt Deutschland)
2-st. di, 16-18 c.t., GABF 05/511, Beginn der Veranstaltung: 24.10.2006
Prof. Dr. Franz-Heinrich Beyer

Kirchenbauten prägen auch in der Gegenwart Orte und Landschaften. Was sind Kirchengebäude? Räume für die Feier von Gottesdiensten, touristische Anziehungspunkte, Räuime der Stille, Museen der Kulturgeschichte des Abendlands, ... Kirchengebäude sind auch ein Kommentar in monumentaler Gestalt zu deutschen Geschichte der Frömmigkeit. Die Betrachtung des christlichen Kirchengebäudes wäre ohne die Berücksichtigung der religiösen Bauten der anderen Religionen unvollständig. Das gilt nicht nur hinsichtlich der gegenwärtigen Konstellationen in Deutschland, sondern ebenso für die historische Betrachtung.
Dabei sind besonders die Synagoge und die Moschee in den Blick zu nehmen. Hinsichtlich der Gegenwart schließlich ist auf das Entstehen neuer religiöser Räume zu verweisen - Autobahnkirchen, Krankenhauskapellen, "Räume der Stille" in Bahnhöfen, Flughäfen, Fußballstadien, Parlamentsgebäuden etc.
In beiden Modulteilen sollen exemplarisch Bauten der Region Ruhrgebiet bevorzugt behandelt werden.

Vermittelte Kompetenzen: Kulturhermeneutische Kompetenz, religiöse Symboldeutung, Traditionserschließung, Vermittlungskompetenz

Literatur:
Brüll, Christina u.a.: Synagoge - Kirche - Moschee. Kulträume erfahren und Religionen entdecken, München 2005.
Art.: Kirchenbau, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 19, 421-528.
Art.: Kirchenbau, in: Die Religion in Geschiche und Gegenwart, 4. Auflage, Bd. 4, 1061-1143.

Teil 1 des Moduls wird mit 2 CP kreditiert, Teil 2 mit 3 CP.

Materialien und Literatur (aus Teil 1)

Literatur zum Mittelalter
(aus Teil 1)

Literatur zu Teil 2

nach oben

 
 
Zum Seitenanfang  Seitenanfang | Druckfassung dieser Seite
Letzte Änderung: 06.02.2007  | Ansprechpartner: Inhalt & Technik