Ruhr-Universität Bochum zur Navigation zum Inhalt Startseite der RUB pix
Startseite UniStartseite
Überblick UniÜberblick
A-Z UniA-Z
Suche UniSuche
Kontakt UniKontakt

pix
 
Das Siegel
Naturwissenschaften Ingenieurwissenschaften Geisteswissenschaften Medizinische Einrichtungen Zentrale Einrichtungen
pix
Gebäude Geisteswissenschaften A

Lehrstuhl für Praktische Theologie Religionspädagogik

Profil
Aktuell
Kontakt
Veranstaltungen
Mitarbeiter
Forschung und Lehre

Überblick
Materialien
Projekte

zurück zur Fakultät

pix

Lehrstuhl für Praktische Theologie - Religionspädagogik

Prof. Dr. Franz-Heinrich Beyer

Die Fakultätsbibliothek Projekt Virtuelle KirchenbautenMaterialien für die Arbeit am eigenen Computer Wegbeschreibung    
 
 
Unser Angebot für: Studierende | Schüler/innen | Lehrer|    English
pix
Veranstaltungen im SoSe 2006 » Lehrstuhl für Praktische Theologie - Religionspädagogik
pix pix Lehrstuhl für Praktische Theologie - Religionspädagogik
Veranstaltungen SoSe 2006

Praktische Theologie (Religionspädagogik)

Prof. Dr. Franz-Heinrich Beyer
Praktische Theologie (Religionspädagogik)
GA 7/159
Tel.: 0234 / 32-22275 / 22505
Sprechstunde: do, 9.30-10.30 Uhr
Tel. (priv.): 0234 / 7981487
Franz-Heinrich.Beyer@rub.de

Michael Waltemathe
Praktische Theologie (Religionspädagogik)
GA 7/158
Tel.: 0234/32-24808
Sprechstunde: di, 14-15 Uhr
Tel. (priv.): 02327 / 786187
Michael.Waltemathe@rub.de

Master of Education

Pfarramt, Magister und Lehramt

Optionalbereich


Veranstaltungen im Studiengang Master of Education

Modul 1, Kurs I: RELIGIONSUNTERRICHT IN DER SCHULE (LV-Nr. 010097)
2-st. mo., 8-10 c.t., GA 7/52, Beginn der Veranstaltung: 10.04.2006
Prof. Dr. F.-H. Beyer

Gegenstand des Kurses ist die Theorie des schulischen Religionsunterrichts, seine Voraussetzungen und Rahmenbedingungen. Dazu zählen historische, rechtliche, gesellschaftliche und schulpolitische Aspekte. Ein Blick auf den europäischen Kontext ist integraler Bestandteil der Veranstaltung.

Modul 1 (Religionspädagogik und Didaktik), Kurs II: ASPEKTE RELIGIONSUNTERRICHTLICHER FACHDIDAKTIK (LV-Nr. 010098)
2-st. mi., 8-10 c.t., GA 7/52, Beginn der Veranstaltung: 05.04.2006
Prof. Dr. F.-H. Beyer

Religionsunterrichtliche Fachdidaktik (Religionsdidaktik) ist die Reflexion des Was, Warum, Wozu und Wie religionsunterrichtlicher Vermittlung theologischer und religiöser Erkenntnisse und Inhalte an Schüler und Schülerinnen im übergreifenden Erschließungshorizont religionspädagogischer Konzeptionen“ (Rainer Lachmann).
Daraus folgen fünf fachdidaktische Aufgabenfelder:
1) Ermittlung, Begründung und Anwendung von Auswahlkriterien für die Inhalte und Ziele des RU,
2) Beschäftigung mit religionspädagogischen Konzeptionen und Typen unserer Zeit,
3) Reflexion der personalen Faktoren: Lehrer, Schüler,
4) Auswahl und Aufarbeitung der religionsunterrichtlichen Inhalte und
5) Kenntnis der wichtigsten Schritte der Unterrichtsvorbereitung.
Ziel dieses Kurses ist eine theoretische Einführung in die religionsunterrichtliche Fachdidaktik und damit die intensive Erarbeitung der Aufgabenfelder 1-3 und 5. In den fachdidaktischen Veranstaltungen im Rahmen der anderen Module des Studienganges Master of Education werden die Aufgabenfelder 1 und 4 intensiv behandelt.

Modul 1 (Religionspädagogik und Didaktik), Seminar: PRAKTIKUMSBEGLEITUNG (LV-Nr. 010099)
Blockseminar, GA 7/52, Beginn der Veranstaltung/ Vorbesprechung: 11.04.2006, 13-14 Uhr
Michael Waltemathe

Die Veranstaltung greift die theoretische Vorbereitung innerhalb der anderen Veranstaltungen des Moduls auf.
Auf diesen Grundlagen findet im Seminar eine gemeinsame Vor- und Nachbereitung vonSchulbesuchen und Unterrichtsstunden an den Praktikumsschulen im Rahmen dervermittlungsorientierten Praxisstudien statt.
Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung in Absprache mit den TeilnehmerInnen statt.
Eine Anmeldung in der ersten Sitzung ist verpflichtend.
Die Vergabe der Praktikumsplätze erfolgt im Rahmen dieser Veranstaltung.

Modul 4 (Orientierung in der Vielfalt der Religionen und Konfessionen), Seminar: FACHDIDAKTISCHE VERANSTALTUNG (LV-Nr. 010100)
1-st. di, 17-18 c.t., GA 7/52, Beginn der Veranstaltung: 11.04.2006
Michael Waltemathe

Die Thematisierung religionswissenschaftlicher Themenfelder im evangelischen Religionsunterricht ist Thema dieses Seminar. Religionsdidaktische Konzeptionen religiösen und interreligiösen Lernens und konkreter schulischer Umgang mit "anderen Religionen" werden bearbeitet.

nach oben


Veranstaltungen im Pfarramts-, Magister und Lehramtsstudiengang

010095 Religionspädagogisches Hauptseminar: "DIE GANZE STADT IST VOLLER RELIGION" - DIE STADT ALS RELIGIÖSER LERNORT
3-st. mo., 12-14 c.t., GA 7/52, Beginn der Veranstaltung: 10.04.2006
Prof. Dr. F.-H. Beyer

Kirchen, Synagoge und Moscheen, insbesondere aber christliche Symbole prägen das Stadtbild von Städten wie Bochum und Essen. Aber darüber hinaus lassen sich in diesen Städten weitere zahlreiche Monumente, Zeichen und Orte entdecken, die religiöse Bedeutung haben. Religiöse Symbolisierungen können an Orten wahrgenommen werden, an denen man sie nicht vermutet. Das Seminar versucht, einen Beitrag zu einer religionspädagogisch akzentuierten Regionaldidaktik zu leisten.Erkundungen sind ein wichtiger Bestandteil des Seminars. Darum kommen zusätzlich zu den wöchentlichen zweistündigen Seminarsitzungen Exkursionen dazu. Die Erstellung eines Unterrichtsentwurfs kann im Rahmen des Seminars erfolgen.Der Besuch eines religionspädagogischen Proseminars wird vorausgesetzt.
Ein erster Literaturhinweis (weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bereitgestellt:
A. Schultze/H. König, FremdeHeimatStadt. Die antike und die moderne Stadt als religiöser Lernort, in PrTh 39 (2004), 111-117.
J. Heumann (Hg.), Stadt ohne Religion? Zur Veränderung von Religion in Städten – interdisziplinäre Zugänge, Frankfurt/M. 2005.

010201 Religionspädagogisches Proseminar: RELIGION LERNEN?
2-st. mi., 12-14 c.t., GA 7/52, Beginn der Veranstaltung: 11.04.2006
Michael Waltmathe

Was und wie lernen die Schülerinnen und Schüler im evangelischen Religionsunterricht. Wenn Religion der zentrale Inhalt dieses Unterrichts, wird dann "von Religion", "über Religion" oder Religion gelernt?
Das Seminar will aktuelle Konzeptionen evangelischen Religionsunterrichts unter dieser Fragestellung betrachten und dem in ihnen vorherrschenden Verständnis des Lernbegriffs und seiner Relevanz für religiöse Themen nachspüren.

010093 Doktorandenkolloquium: SOZIETÄT
2-st. di., 18-20 c.t., GA 7/52, Beginn der Veranstaltung: wird noch bekannt gegeben
Prof. Dr. Franz-Heinrich Beyer, Prof. Dr. Isolde Karle

(Forschungskolloquium für Interessierte)
Gegenstand der Sozietät sind eigene Forschungsvorhaben und -projekte sowie Neuerscheinungen im Bereich der Praktischen Theologie.

nach oben


Veranstaltungen im Optionalbereich

Modul: "HEILIGE RÄUME" - SAKRALBAUTEN DER RELIGIONEN UND NEUE 'RELIGIÖSE RÄUME'
Teil 1: Das christliche Kirchengebäude - Geschichte und Gegenwart (Schwerpunkt Deutschland)

2-st. di., 8.30-10 s.t., GA 7/52, Beginn der Veranstaltung: 11.04.2006
Teil 2: Sakralbauten anderer Religionen; religiöse Räume in der Gegenwart (Schwerpunkt Deutschland)
im Wintersemester 2006/2007
Prof. Dr. Franz-Heinrich Beyer

Kirchenbauten prägen auch in der Gegenwart Orte und Landschaften. Was sind Kirchengebäude? Räume für die Feier von Gottesdiensten, touristische Anziehungspunkte, Räuime der Stille, Museen der Kulturgeschichte des Abendlands, ... Kirchengebäude sind auch ein Kommentar in monumentaler Gestalt zu deutschen Geschichte der Frömmigkeit. Die Betrachtung des christlichen Kirchengebäudes wäre ohne die Berücksichtigung der religiösen Bauten der anderen Religionen unvollständig. Das gilt nicht nur hinsichtlich der gegenwärtigen Konstellationen in Deutschland, sondern ebenso für die historische Betrachtung.
Dabei sind besonders die Synagoge und die Moschee in den Blick zu nehmen. Hinsichtlich der Gegenwart schließlich ist auf das Entstehen neuer religiöser Räume zu verweisen - Autobahnkirchen, Krankenhauskapellen, "Räume der Stille" in Bahnhöfen, Flughäfen, Fußballstadien, Parlamentsgebäuden etc.
In beiden Modulteilen sollen exemplarisch Bauten der Region Ruhrgebiet bevorzugt behandelt werden.

Vermittelte Kompetenzen: Kulturhermeneutische Kompetenz, religiöse Symboldeutung, Traditionserschließung, Vermittlungskompetenz

Literatur:
Brüll, Christina u.a.: Synagoge - Kirche - Moschee. Kulträume erfahren und Religionen entdecken, München 2005.
Art.: Kirchenbau, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 19, 421-528.
Art.: Kirchenbau, in: Die Religion in Geschiche und Gegenwart, 4. Auflage, Bd. 4, 1061-1143.

Teil 1 des Moduls wird mit 2 CP kreditiert, Teil 2 mit 3 CP.

Materialien und Literatur

Literatur zum Mittelalter

nach oben

 
 
Zum Seitenanfang  Seitenanfang | Druckfassung dieser Seite
Letzte Änderung: 10.07.2006  | Ansprechpartner: Inhalt & Technik