RUB » Masterstudiengang EELP » Studiengang

Thematische Schwerpunkte



Die Inhalte des Studiengangs "Ethics - Economics, Law and Politics" (EELP) orientieren sich an sechs interdisziplinär ausgerichteten Themenschwerpunkten:

Globalisierung und Gerechtigkeit

Die ökonomische, aber ebenfalls soziale Globalisierung nimmt in rasanten Schritten zu. Fraglich ist allerdings, inwieweit dieser Prozess auch Fragen der Gerechtigkeit impliziert. Profitieren absolut arme Menschen von der Globalisierung oder werden sie zurückgelassen? Eignet sich Gerechtigkeit überhaupt als normative Kategorie zur Bewertung ökonomischer und sozialer Entwicklungen auf globaler Ebene?

 

Markt und Moral

In der klassischen ökonomischen Theorie gilt der Markt als moralfreies System. Moralische Gesichtspunkte spielen, wenn überhaupt, dann nur auf der übergeordneten Ebene der rechtlichen Regulierung eine Rolle. Eignet sich dieses Modell überhaupt als Beschreibung gegenwärtiger Märkte? Sollte Moral als soziale Ressource innerhalb von Märkten aufgefasst werden? Welche Akteure auf Märkten sind moralische Akteure und welche moralischen Normen gelten für sie?

 

Klimawandel und Verantwortung

Der menschenverursachte Klimawandel lässt sich nur durch einen verhältnismäßig schnellen und tiefgreifenden Umbau der globalen Energiesysteme angemessen begrenzen. Dabei ergeben sich normative Zielkonflikte zwischen Klimaschutz, Bekämpfung der Energiearmut und dem Erhalt oder der Gewährleistung von Energiesicherheit. Wie ist mit diesen Zielkonflikten angemessen umzugehen? Welche Verantwortung tragen verschiedene Akteure auf unterschiedlichen gesellschaftlichen, nationalen und internationalen Ebenen? Welche Verantwortung trägt das Individum? Was ist Klimagerechtigkeit?

 

Wohlfahrt und Würde

In westlichen industrialisierten Gesellschaften sind Wohlfahrtssysteme gut ausgebaut. In den meisten Staaten gibt es weit reichende Gesundheitssysteme und mehr oder weniger ausgestaltete Sozialversicherungen. Doch halten diese Sozialsysteme die richtige Balance zwischen Effizienz und Respekt vor den Menschen, die auf die angewiesen sind? Welche Vorstellungen von Würde, Solidarität und zukunftsfähiger medizinischer Versorgung konkurrieren beispielweise in der Gesundheitspolitik?

 

Migration und Rechte

Freiwillige und unfreiwillige Migration gehören zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Wie sind die unterschiedlichen Formen von Migration moralisch zu bewerten? Wer hat welche Verantwortung gegenüber Flüchtlingen? Ist der Flüchtlingsbegriff des internationalen Rechts noch angemessen? Wie ist klimabedingte Migration zu bewerten, wie mit ihr umzugehen? Inwiefern kann, darf oder muss Migration reguliert werden? Welche Gerechtigkeitsfragen stellen sich im Zusammenhang mit Problemen des Brain-Drains?

 

Digitalisierung und Selbstbestimmung

Die Digitalisierung der Lebensbereiche und die Zahl der Anwendungen, die der Künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere dem Machine Learning zugerechnet werden, nimmt ständig zu. Wie wirken sie sich auf die Möglichkeiten menschlicher Selbstbestimmung aus? Was sind die mit den unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten einhergehenden Chance und Risiken und wie sind sie angemessen gegeneinander abzuwägen? Wie lassen sich die neuen digitalen Methoden und Techniken moralisch richtig ausgestalten und implementieren?

 

Forschungsgebiete der EELP-Faculty

An diesen thematischen Schwerpunkten orientieren sich auch die Forschungsgebiete der Faculty des EELP-Studiengangs:

  • Armut und globale Gerechtigkeit
  • Ethik der Finanzmärkte und Bankenverantwortung
  • Klima- und Energieethik
  • Ethik der digitalen Methoden und Techniken
  • Risikoethik
  • Ethik des Gesundheitssystems