RUB » Masterstudiengang EELP

Lehrende

An der Lehre im Studiengang "Ethics - Economics, Law and Politics" (EELP) sind das Institut für Philosophie I, die Fakultäten für Wirtschaftswissenschaft und Sozialwissenschaft, die Juristische Fakultät sowie die beiden Fakultäten für Theologie beteiligt.

Philosophie

Mieth  Prof. Dr. Corinna Mieth, Executive Director

Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Corinna Mieth liegen in der Politischen Philosophie, der Rechtsphilosophie und der Angewandten Ethik. Corinna Mieth ist insbesondere Spezialistin im Bereich der philosophischen Debatte zu globaler Gerechtigkeit und zum Weltarmutsproblem. Besonders zentral für diese Debatte ist die Frage, ob die BürgerInnen der reichen Staaten das Armutsproblem in politischer und wirtschaftspolitischer Hinsicht mit verursachen und insofern in einer besonderen Beseitigungsverantwortung stehen. Zudem ist am Lehrstuhl von Corinna Mieth ein Forschungsprojekt zum Verantwortungsbegriff angesiedelt, das Verantwortungskonzeptionen auch in Bezug auf globale Problematiken untersucht.

Kontakt: corinna.mieth@rub.de

 

Steigleder 2  Prof. Dr. Klaus Steigleder, Executive Director

Prof. Dr. Klaus Steigleder ist einerseits Fachmann für die Begründung der Normativen Ethik und der methodischen Anwendung von Ethik, andererseits für ausgewählte Probleme Angewandter Ethik. Klaus Steigleders aktueller Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Wirtschaftsethik insbesondere Energie- und Klimaethik. Bislang ist für die Wirtschaftsethik eine mirkoethische Ausrichtung typisch, die sich auf individuelle Akteure konzentriert. Im Gegensatz dazu beschäftigt sich Klaus Steigleder speziell damit, in diesem Bereich eine Makroethik zu entwickeln, die sich an übergreifenden nationalen, internationalen und globalen Strukturen orientiert. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt von Klaus Steigleder betrifft die Entwicklung einer Ethik des Risikos.

Kontakt: klaus.steigleder@rub.de

 

PD Dr. Christoph Bambauer
Die Forschungsschwerpunkte von PD Dr. Christoph Bambauer liegen im Bereich der Normativen Ethik und der Metaethik, der Vernunfts- und Argumentationstheorie sowie der Angewandeten Ethik und der Religionsphilosophie. In diesem Kontext steht vor allem das Spannungsfeld von theoretischer Rechtfertigung oberster moralischer Normen und konkreter moralischer Problem- sowie Entscheidungssituationen im Mittelpunkt. Aufgrund seiner früheren Tätigkeit in der Ernährungsethik für die Schweisfurth-Stiftung (München) in Verbindung mit einer intensiven Beschäftigung mit diskurs- und begründungstheoretischen Problemen der Moralphilosophie sind Christoph Bambauers Forschung und Lehre sowohl durch ein ausgeprägtes theoretisches als auch praktisches Problembewusstsein geprägt. Da er mehrere Jahre philosophische Kurse für Studierende der Sozial- und Naturwissenschaften gehalten hat, zeichnen sich seine Lehrveranstaltungen durch eine verstärkte Rücksichtnahme für Anfänger in der Philosophie und die Bezugnahme auf interdisziplinäre Bezüge aus.

Kontakt: christoph.bambauer@rub.de

 

Dr. Reza Mosayebi

Mosayebi

Kontakt: reza.mosayebi@rub.de

 

Richter  Prof. Dr. Philipp Richter

Prof. Dr. Philipp Richter ist Experte für normative Ethik (vor allem für Konzepte des praktischen Urteils sowie transzendentale und klugheitsethische Argumentationen) und für methodologische Fragen der Angewandten Ethik. Ein weiterer Forschunsgschwerpunkt liegt in der Didatktik der Philsophie. Seine Forschung in der Angewandten Ethik richtet sich vor allem auf strukturelle und methodologische Probleme, die in moralischen Beurteilungsfragen in komplexen Szenarien in Bezug auf den Klimawandel und die Digitalisierung entstehen. Da Prof. Richter über didaktische Expertise für das Lehren und Lernen von Philosophie verfügt und er mit dem Hauptpreis für gute Lehre an der TU Darmstadt ausgezeichnet wurde (2016), bieten seine Lehrveranstaltungen sowohl Anfänger/innen als auch fortgeschrittenen Studierenden große Lernerfolge.

Kontakt: philipp.richter@rub.de

 

Weber Guskar  Prof. Dr. Eva Weber-Guskar

Prof. Dr. Eva Weber-Guskars Forschungschwerpunkte liegen in der Ethik und Philsophie der Emotionen. In der normativen Ethik hat sie eine Erläuterung des begriffs der Menschenwürde entwicklet. In der Angewandten Ethik beschäftigt sie sich vor allem mit der Medizinethik und der Ethik der Digitalisierung. In diesen Bereichen zeigt sie unter anderem, zu welchen Folgerungen das Verständnis von Würde als Haltung führen kann und wie normative Fragen beim Einsatz von emotionalisierter Künstlicher Intelligenz gestellt und beantwortet werden können. Schließlich interessieren sie Fragen der philosophischen Anthropologie, konkret zurzeit im Rahmen des aktuellen Forschungsprojekts zur Rolle von zeitlichen Aspekten in Theorien des guten Lebens.

Kontakt: eva.weber-guskar@rub.de

 

Volkmann  Prof. Dr. Sebastian Weydner-Volkmann

Prof. Dr. Sebastian Weydner-Volkmann ist Juniorprofessor für Ethik der digitalen Methoden und Techniken (EDMT). Seine Forschung ist als Beitrag zu gesellschaftspolitischen Fragen der Digitalisierung konzipiert. Ziel der Forschungsaktivitäten am EDMT-Lehrstuhk ist es, ein vertieftes Verständnis für Chancen und Riskiken des digitalen Wandels zu schaffen, wie auch für die sich dabei prospektiv abzeichnendden normativen Konflikte. Hierdurch sollen eine ethische Orientierung im individuellen und gesellschaftlichen Umgang mit diesen Techniken eröffnet und Gestaltungsspielräume normativ ausgelotet werden.

Kontakt: sebastian.weydner-volkmann@rub.de

 


Wirtschaftswissenschaft

Loewenstein 2  Prof. Dr. Wilhelm Löwenstein
Prof. Dr. Wilhelm Löwenstein beschäftigt sich mit wachstums- und wohlfahrtsökonomischen Fragestellungen. In der Wachstumsökonomik forscht er über die Modellierung und Messung des Zusammenhangs zwischen privaten Invesitionen und Arbeitsplatzschaffung auf Wirtschaftswachstum und auf die Reduktion absoluter Armut in Entwicklungs- und Schwellenländern. Ein zweiter Schwerpunkt der Forschung von Wilhelm Löwenstein ist die Messung von Wohlfahrtseffekten, die sich aus der Bereitstellung von Public Goods und Public Bads in Entwicklungsländern ergeben. Ein aktuelles Anwendungsbeispiel liefert das Verbundvorhaben UrbanFoodPlus, in dem Löwenstein und seine MitarbeiterInnen die Einkommens- und Armutseffekte landwirtschaftlicher Innovationen in Westafrika analysieren.

Kontakt: wilhelm.loewenstein@rub.de

 

 Portrait Roos 2019  Prof. Dr. Michael Roos
Der Forschungsschwerpunkt von Prof. Dr. Michael Roos liegt im Bereich der Verhaltensmakroökonomik. Die Verhaltensökonomik beschäftigt sich mit den psychologischen Grundlagen ökonomischen Verhaltens. Dabei werden insbesondere Abweichungen vom in der Volkswirtschaftslehre üblicherweise unterstellten Rationalverhalten thematisiert. In seiner Forschung überträgt Michael Roos die in der Verhaltensökonomik angewandten und die gewonnenen Erkenntnisse auf makroökonomische Themen wie die Entstehung von Konjunkturzyklen oder Finanzkrisen. Diese verhaltensökonomische Forschung kommt zu anderen politischen Schlussfolgerungen und einer anderen Sicht auf staatliche Marktinterventionen und Marktregulierung als eine "Mainstreamtheorie", die nur wenige Rechtfertigungen für staatliche Eingriffe kennt.

Kontakt: michael.roos@rub.de

 

 Winter  Prof. Dr. Stefan Winter
Einer der Forschungsschwerpunkt von Prof. Dr. Stefan Winter liegt im Bereich von Anreizstrukturen in Unternehmen mit besonderer Betrachtung von Vergütungsverträgen von Top-Managern. Für diese Forschung sind sowohl Kenntnisse der ökonomischen Grundlagen als auch ein Verständnis politischer und ethischer Bewertungen unabdingbar. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt von Stefan Winter ist die Rechtsökonomik, in der Fragen der Angemessenheit gesetzlicher Regulierungen diskutiert werden. Ziel ist es hierbei, Gesetze auf ihre ökonomische Tauglichkeit zur Erreichung gesetzter Ziele hin zu überprüfen bzw. unter alternativen Regulierungsmechanismen die jeweils effizienten herauszuarbeiten.

Kontakt: stefan.winter@rub.de

 

Rechtswissenschaft

Huster  Prof. Dr. Stefan Huster

Prof. Dr. Stefan Huster beschäftigt sich mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit, die insbesondere mit Bezug auf die Entwicklung des Sozialstaates und des Sozialrechts einschließlich der verfassungsrechtlichen Grundlagen behandelt werden. Besondere Konkretisierung erfährt diese Problemstellung hinsichtlich der Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen und des europäischen Sozialrechts. Auch in der Lehre behandelt Stefan Huster Fragen des Sozial-, Verfassungs- und Gesundheitsrechts einschließlich der rechtsphilosophischen Grundlagenfragen.

Kontakt: stefan.huster@rub.de 

 

Kaltenborn  Prof. Dr. Markus Kaltenborn
Zu den Forschungsschwerpunkten von Prof. Dr. Markus Kaltenborn zählt unter anderem das Recht der Entwicklungszusammenarbeit. Hierbei handelt es sich um eine "Querschnittsmaterie", in deren Vordergrund die für die Nord-Süd-Beziehungen relevanten Spezialmaterien des nationalen und internationalen öffentlichen Wirtschaftsrechts stehen (u.a. Welthandelsrecht, Investitionsschutzrecht, Außenwirtschaftsrecht); daneben sind in diesem Zusammenhang aber auch zahlreiche andere öffentlich-rechtliche Teilgebiete von Relevanz, so z.B. das internationale Umwelt- und Energierecht sowie der nationale und internationale Menschenrechtsschutz und (rechtsvergleichend) das Recht der sozialen Sicherungssysteme. In all diesen Teilgebieten stellen sich immer wieder ethische Fragen (z.B. nach den der Rechtsordnung zugrundeliegenden Konzeptionen globaler Gerechtigkeit, nach der ethischen Verantwortung multinationaler Konzerne u.ä.), die auch in der Lehre thematisiert werden.

Kontakt: markus.kaltenborn@rub.de

 

Magen  Prof. Dr. Stefan Magen

Meine Schwerpunkte liegen in der ökonomischen bzw. verhaltensökonomischen Analyse des Rechts, der Rechtsphilosophie, im öffentlichen Wirtschaftsrecht und im Verfassungsrecht. Forschung wie Lehre sind interdisziplinär ausgerichtet (Rechtswissenschaft, Ökonomie, Verhaltenswissenschaft und Philosophie). Zum Beispiel befasse ich mich im Rahmen der verhaltensökonomisch informierten Analyse des Rechts mit der Funktion und Wirkung moralischer Motive (insb. Fairnesspräferenzen) in strategischen Interaktionen und untersuche die diesbezüglichen Einflussmöglichkeiten und Aufgaben des Rechts. Aus rechtsphilosophischer Sicht frage ich nach der normativen Legitimation daraus abgeleiteter rechtlicher Interventionen. Im Rahmen des Wirtschaftsrechts beschäftige ich mich mit den Wechselwirkungen zwischen Gemeinwohlzwecken und wirtschaftlicher Effizienz bei öffentlich-rechtlichen Einflussnahmen auf den privaten Wettbewerb, z.B. im Emissionshandel oder bei der Regulierung privatisierter öffentlicher Aufgaben.

Kontakt: stefan.magen@rub.de

 

Politikwissenschaft

Bersick  Prof. Dr. Sebastian Bersick

Zu den Forschungsschwerpunkten von Prof. Dr. Sebastian Bersick zählen die regionale Integration in Ostasien und Indo-Pazifik, China als regionaler, interregionaler und globaler Akteur sowie die Außenbeziehungen der Europäischen Union. Sebastian Bersick ist Experte für Fragen der internationalen politischen Ökonomie in den Asien-Europa Beziehungen. Zudem ist an seinem Lehrstuhl ein Jean Monnet Centre of Excellence angesiedelt: das Centre for EU-Asia Connectivity (CEAC), gefördert von der Europäischen Kommission. Diese hat Sebastian Bersick auch einen Jean-Monnet Lehrstuhl verliehen, aufgrund seiner Forschungstätigkeit im Bereich der EU-Asien Studien.

Kontakt: sebastian.bersick@rub.de

 

Bogumil2  Prof. Dr. Jörg Bogumil
Der Politik- und Verwaltungswissenschaftler Prof. Dr. Jörg Bogumil forscht seit über 15 Jahren im Bereich der Modernisierung des öffentlichen Sektors. Er hat zahlreiche empirische Forschungsprojekte zum Implementationsstand und den Wirkungen von Ökonomisierungs- und Partizipationstrends durchgeführt (z.B. Bürgerkommune, Evaluation des Neuen Steuerungsmodells auf kommunaler Ebene, Modernisierung der Umweltverwaltung der Länder, Verwaltungsstrukturreform in den Bundesländern). Neuere Forschungsschwerpunkte sind die Modernisierung von Universitäten, interkommunale Kooperationen sowie kommunale Finanzen.

Kontakt: joerg.bogumil@rub.de

 

Eising  Prof. Dr. Rainer Eising

Forschungsgebiete sind:

  • Europäische Union und EU-Mitgliedstaaten
  • Politische Ökonomie
  • Politische Partizipation und Interessenvermittlung
  • Policy-Analyse

Kontakt: rainer.eising@rub.de

 

Gottwald  Prof. Dr. Jörn-Carsten Gottwald

Prof. Dr. Jörn-Carsten Gottwald forscht an der Schnittstelle von vergleichender politischer Ökonomie und Area Studies. Sein Interesse gilt Fragen der politischen Gestaltung von (Finanz-)Märkten - national, international, global. Als Politikwissenschaftler und Sinologe faszinieren ihn die vielfältigen Aspekte der Transformation der Volksrepublik China auch im Hinblick auf ihre Beziehungen zur EU und zu ihrer Rolle in der internationalen Politik.

Kontakt: joern-carsten.gottwald@rub.de 

 

Rehder2  Prof. Dr. Britta Rehder

Ich vertrete in der Politikwissenschaft den Teilbereich des politischen Systems Deutschland. Meine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Zusammenspiels von Politik und Recht sowie im Bereich der politischen Ökonomie, hier insbesondere Arbeitsbeziehungen. Ein besonders Augenmerk liegt dabei auf der Rolle von Ideen (Normen, Problemdefinitionen und -lösungen) im politischen Prozess. Meine Angebote im EELP-Studiengang beziehen sich auf die Bereiche "Markt und Moral", "Verwaltung und Verantwortung" sowie "Wohlfahrt und Würde".

Kontakt: britta.rehder@rub.de

 

Schirm  Prof. Dr. Stefan Schirm

Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Stefan Schirm liegen im Bereich der Internationalen Politischen Ökonomie, der Globalisierungswirkungen sowie der Möglichkeiten ihrer Steuerung durch Global Economic Governance. Dabei stehen Fragen nach gesellschaftlichen Ideen und Interessen als Bedingungsfaktoren für unterschiedliche nationale Strategien gegenüber Globalisierung und Global Governance im Mittelpunkt. Stefan Schirm beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Aufstiegs von Emerging Powers auf die USA und Europa sowie den Möglichkeiten ihrer besseren Einbindung in Global Governance. Dabei spielen die Bedingungen für eine idelle und materielle Faktoren berücksichtigende "inclusive leadership" in multilateralen Insitutionen eine zentrale Rolle.

Kontakt: stefan.schirm@rub.de

 

Werding2018  Prof. Dr. Martin Werding

Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Martin Werding liegen in den Bereichen der Ökonomie der sozialen Sicherung sowie der Bevölkerungs- und Arbeitsmarktökonomie. Er befasst sich insbesondere mit längerfristigen Auswirkungen des demographischen Wandels auf verschiedene Zweige des sozialen Sicherungssystems, auf politische Handlungsmöglichkeiten angesichts der erwarteten Wirkungen, aber auch mit Verhaltenseffekten der Sozialpolitik bei Entscheidungen über Erwerbsbeteiligung, Ersparnis, Fertilität oder Migration. Sein Interesse gilt in allen diesen Feldern u.a. international vergleichenden Untersuchungen.

Kontakt: martin.werding@rub.de

 

Erweiterte Faculty Mitglieder

Busse2  Prof. Dr. Matthias Busse

Prof. Dr. Matthias Busse arbeitet in dem Gebiet der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Seine fachlichen Schwerpunkte in Lehre und Forschung liegen im Bereich der realen Außenwirtschaft und der Entwicklungsökonomik. Forschungsprojekte von Matthias Busse setzen sich z.B. mit den Themen "Aid for Trade und die Effektivität von Entwicklungshilfe" oder "Governance and Natural Resources in Developing Countries" auseinander.

Kontakt: matthias.busse@rub.de

 

Jaehnichen  Prof. Dr. Traugott Jähnichen

Prof. Dr. Traugott Jähnichen vertritt das Fach der evangelischen Sozialethik mit besonderer Zuspitzung auf wirtschaftsethische Fragen. Neben der Wirtschaftsethik, die unmittelbar zum Profil des Studiengangs gehört, werden von ihm in Lehrveranstaltungen regelmäßig Fragen der politischen Ethik, der Medizinethik und der Ethik der Globalisierung thematisiert.

Kontakt: traugott.jaehnichen(at)rub.de

 

Wiemeyer2  Prof. Dr. Joachim Wiemeyer

Prof. Dr. Joachim Wiemeyer studierte Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft und katholische Theologie. Seine Promotion erlangte er im Fach Volkswirtschaftslehre mit Fragen zur Gesundheitsökonomie und Gesundheitsethik. Habilitiert wurde er in Christlicher Sozialwissenschaft zum Problembereich "Ethik der Weltwirtschaft". Joachim Wiemeyers Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Wirtschaftsethik. Er ist Mitglied in der "Sachverständigengruppe Weltwirtschaft und Sozialethik" und im Ausschuss "Wirtschaftswissenschaft und Ethik".

Kontakt: joachim.wiemeyer@rub.de