Christofer Frey
Das Konzept der Menschwürde in der medizinischen Ethik
Medizinethische Materialien. Heft 190
Bochum, Zentrum für medizinische Ethik 2012


Inhaltsverzeichnis

0    Einleitung

1

1.   Welche Gründe könnten zur Zurückweisung des Grundsatzes der Menschenwürde führen?


1.1 Scheu vor der Theorie

2

1.2 Leerformeln als Stimulantien ethischer Diskussion

6

1.3 Fakten und Normen bzw. Werte in der Urteilsbildung

9

1.4 Die common morality angesichts von Dilemma-Situationen

13

1.5 Zusammenfassung und Vorblick

15

2.   Natur, Natürlichkeit


2.1 Einleitung

17

2.2 Die schwierige Berufung auf die Natur

17

2.3 Bemerkungen zum klassischen Naturbegriff

19

2.4 Der Gesichtspunkt der Potentialität - Das Gute oder das Übel am Lebensanfang und am Lebensende

22

2.5 Prinzipien und anthropologische Gesichtspunkte im Blick auf Anfang und Ende des Lebens

24

2.6 Zusammenfassung und Auswertung

28

3    Person und Leiblichkeit


3.1 Einleitung

30

3.2 Leiblichkeit und Personalität

31

4    Menschenwürde


4.1 Menschenwürde oder Heiligkeit des Lebens

36

4.2 Ethischer Universalismus und Menschenwürde

37

4.3 Würde und Wert

40

4.4 Leitende Gesichtspunkte eines Menschenbildes, das die Bedeutung der Menschenwürde stützt

41

5.   Universale Geltung der Grundlagen des Ethos in der Medizin?


5.1 Eine zweite Ebene ethischer Diskurse

45

5.2 Die Bedeutung der Solidarität

48

5.3 Universales Ethos, universale Ethik?

53

6.   Ethische Konsequenzen


6.1. Offensichtliche Grenzen eines universalen Ethos

54

6.2. Hintergrundannahmen in norm- oder wertbezogenen Diskursen

56

6.3. Weder Deduktion noch Induktion, sondern Argumentation auf mehreren Ebenen

57

6.4 Das Postulat einer Common morality, die Nähe zum Commonsense und beider Voraussetzungen

58

6.5 Eine notwendige Erweiterung des Menschenbildes

61

6.6 Menschenwürde - Personwürde

63

7    Verantwortungsethik

67