RUB » Evolution und Biodiversität der Pflanzen » Skripte

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Stammbaumdarstellung von Haeckel 1866
Abb. 2.1: Stammbaumdarstellung von Linné (Giesecke) 1792
Abb. 2.2: Stammbaumdarstellung nach Weberling/ Schwantes 1994
Abb. 3: Keimung der Samenpflanzen
Abb. 4: Entstehung von Beisprossen
Abb. 5: kollaterale Beisprosse
Abb. 6: Verlagerung einer Achselknospe
Abb. 7: monopodial/ sympodial/ dichasial
Abb. 8: Sproßgenerationen und Jahrestriebe an monopodialen und sympodialen Trieben
Abb. 9: unterschiedliche Förderungen von Seitenachsen an aufrecht wachsenden Trieben
Abb. 10: unterschiedliche Förderung an waagerecht wachsenden Achsen
Abb. 21: Lagebeziehungen und Symmetrieebenen für die Beschreibung von Blüten
Abb. 22: Cyme
Abb. 23: Cyme und ihre Abwandlungen
Abb. 24: Grundbegriffe der Infloreszenzmorphologie
Abb. 25: die vier Floreszenzen
Abb. 26: Rispe
Abb. 27: die Grundtypen des Generationswechsels
Abb. 28: Nebenzyklus
Abb. 29.1: Sexualität der Generationswechsel Teil1
Abb. 29.2: Sexualität der Generationswechsel Teil2
Abb 30: Entwicklungsgang von Cycas revoluta
Abb 31: Befruchtungsfähige Samenanlage der Angiospermen
Abb 32: Generationswechsel der Angiospermen
Abb 33.1: Hypothetischer Weg von nacktsamigen Makrosporophyllen zu bedecktsamigen Teil1
Abb 32.2: Hypothetischer Weg von nacktsamigen Makrosporophyllen zu bedecktsamigen Teil2
Abb 34:
Abb 35: Knospenlage und Knospendeckung in der Blüte
Abb. 36: Landpflanzen im Überblick
Abb. 37: Dahlgrenogramm der Angiospermen
Abb. 38: Kladogramm für die Hauptgruppen des Pflanzenreiches, erster Versuch
Abb. 39: Kladogramm für die Hauptgruppen des Pflanzenreiches, zweiter Versuch
Abb. 40: Kladogramm der Landpflanzen, moose detailliert ausgeführt
Abb. 41: Terminologische und evolutive Zusammenhänge bei Infloreszenzen
Abb. 11: Blattstellung
Abb. 12: Limitdivergenz
Abb. 13: Dreizähliges und fünfzähliges Diagram
Abb. 14: Typisches Angiospermenstaubblatt
Abb. 15: Reduktion von Staubgefäßen
Abb. 16: Anordnung von Blütenorganen und Gynoeceum
Abb. 17: Speichergewebe im Samen
Abb. 18: Die beiden Grundtypen der Keimung
Abb. 19: Obdiplostemonie am Beispiel der Caryophyllaceen
Abb. 20: Blütenentwicklung von Ruscus aculeatus