RUB » Biochemie I - Rezeptorbiochemie » Archiv der Meldungen vom Lehrstuhl

Meldungen 2021

Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie können die Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2021/2022 nicht wie gewohnt abgehalten werden. In diesem Moodle-Kurs finden Sie eine Übersicht über aktuelle Änderungen für alle Veranstaltungen der Bachelor- und Masterstudiengänge Biochemie. Diese Übersicht wird laufend ergänzt und aktualisiert.

Dr. Patrick Happel

*4.10.1976      †28.4.2021

Patrick HappelMit gro­ßer Be­stür­zung ha­ben wir vom frü­hen Tod un­se­res Kol­le­gen Dr. Patrick Hap­pel er­fah­ren. Patrick lei­te­te die Ar­beits­grup­pe Na­no­sko­pie am RUBION, der Zen­tra­len Ein­rich­tung für Io­nen­strah­len und Ra­dio­nukli­de der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bo­chum. Er hat dort die STED- (Stim­ula­tion de­ple­tion emission) Mi­kro­sko­pie ein­ge­rich­tet und ein hoch­auf­lö­sen­des SICM- (Ra­ster-Io­nen­leit­fä­hig­keits-) Mi­kro­skop ent­wickelt, das u. a. die Un­ter­su­chung der Auf­nah­me von Na­no­par­ti­keln in le­ben­de Zel­len er­mög­licht. Die­se Me­tho­den wa­ren bis­her mit die­ser Auf­lö­sung nicht an der RUB ver­füg­bar. Nach wei­te­ren Ent­wick­lungs­ar­bei­ten er­hoff­ten wir uns span­nen­de Ein­blicke in die Wech­sel­wir­kun­gen von Mem­bran- und Pro­te­in­be­we­gun­gen, die bis­her für das mensch­li­che Au­ge un­sicht­bar sind. Wir wer­den die Zu­sam­men­ar­beit mit ihm we­gen sei­nes mit Auf­rich­tig­keit ge­paar­ten Pio­nier­gei­stes, sei­ner fach­li­chen Kom­pe­tenz und we­gen sei­nes bis zu­letzt un­er­müd­li­chen Ein­sat­zes schmerz­lich ver­mis­sen.

Im Na­men al­ler An­ge­hö­ri­gen der Bio­che­mie-Lehr­stüh­le möch­ten wir den Fa­mi­li­en Böhmke und Happel und sei­nen Freun­den un­ser auf­rich­ti­ges Mit­ge­fühl aus­spre­chen und wün­schen ih­nen sehr viel Kraft in die­ser schwe­ren Zeit.

Irmgard Dietzel-Meyer, Michael Hollmann, Rolf Heumann, Thomas Günther-Pomorski, Raphael Stoll

 

Meldungen 2019

Mitarbeiter

22.02.2019

Tobias StrasdeitWir gra­tu­lie­ren Tobias Strasdeit herz­lich zur er­folg­rei­chen Pro­mo­tion.

 

Meldungen 2018

Stellenangebote

01.06.2018

Am Lehr­stuhl für Bio­che­mie I – Re­zep­tor­bio­che­mie sind zum 01.09.2018 (oder spä­ter nach Ver­ein­ba­rung) zwei Dok­to­ran­den­stel­len zu be­set­zen.

Ein Pro­jekt be­schäf­tigt sich mit der Er­for­schung von Au­to­an­ti­kör­pern, die ge­gen Glu­ta­mat­re­zep­to­ren ge­rich­tet sind. Ins­be­son­de­re soll un­ter­sucht wer­den, wel­che Epi­to­pe der Re­zep­to­ren die An­ti­kör­per er­ken­nen. Wei­te­re In­for­ma­tionen zum Pro­jekt und den Ein­stel­lungs­vor­aus­set­zun­gen so­wie Kon­takt­da­ten fin­den Sie in der Aus­schrei­bung.

Im zwei­ten Pro­jekt soll un­ter­sucht wer­den, wie in­ter­agie­ren­de Mem­bran­pro­te­ine die Funk­ti­on von Glu­ta­mat­re­zep­to­ren auf mo­le­ku­la­rer Ebe­ne mo­du­lie­ren. Wei­te­re In­for­ma­tionen zum Pro­jekt und den Ein­stel­lungs­vor­aus­set­zun­gen so­wie Kon­takt­da­ten fin­den Sie in der Aus­schrei­bung.

 

Meldungen 2017

Mitarbeiter

21.04.2017

Peer Henning HöckerWir gra­tu­lie­ren Peer Henning Höcker herz­lich zur er­folg­rei­chen Pro­mo­tion.

Publikationen

07.04.2017

GluD2-ScharnierDer Del­ta-Re­zep­tor GluD2 ist ein un­ge­wöhn­li­ches Mit­glied der Fa­mi­lie der iono­tro­pen Glu­ta­mat­re­zep­to­ren (iGluRs). Die mei­sten iGluRs las­sen sich durch den Neu­ro­trans­mit­ter Glu­ta­mat, man­che in Ver­bin­dung mit dem Ko­ago­ni­sten Gly­cin oder D-Se­rin, ak­ti­vie­ren. Da­bei öff­net sich ein Ka­nal, der Io­nen in die Zel­le strö­men läßt. GluD2 hat zwar ei­nen prin­zi­piell funk­tio­nie­ren­den Ka­nal und kann auch Gly­cin oder D-Se­rin bin­den, die Bin­dung ist je­doch nur schwach und öff­net den Ka­nal nicht. In Zu­sam­men­ar­beit mit der Ar­beits­grup­pe von Jette Kastrup am In­sti­tut für Arz­nei­mit­tel­de­sign und Phar­ma­ko­lo­gie der Uni­ver­si­tät Ko­pen­ha­gen ha­ben wir nun un­ter­sucht, wa­rum GluD2 D-Se­rin so schwach bin­det. Wir konn­ten zei­gen, daß ei­ne klei­ne, so­ge­nann­te Schar­nier- oder Ge­lenk­re­gi­on, da­für ver­ant­wort­lich ist. Die­se Re­gi­on liegt in der Do­mä­ne des Re­zep­tors, die D-Se­rin bin­det, und dient als Schar­nier für ei­ne Klapp­be­we­gung, die das D-Se­rin im Pro­te­in ein­schließt. Er­setzt man die Schar­nier­re­gi­on in GluD2 durch die ei­nes an­de­ren iGluRs, GluN1, der D-Se­rin we­sent­lich stär­ker bin­det, kann man die­se star­ke Bin­dung auf GluD2 über­tra­gen.

Zu­sam­men­fas­sung und biblio­gra­phi­sche In­for­ma­tio­nen (englisch). Der voll­stän­di­ge Ar­ti­kel ist frei zu­gäng­lich.

Mitarbeiter

13.03.2017

Sandra LemosWir gra­tu­lie­ren Sandra Lemos herz­lich zur er­folg­rei­chen Pro­mo­tion.

Mitarbeiter

03.03.2017

Madeline Ferreira BeltránWir gra­tu­lie­ren Madeline Ferreira Beltrán herz­lich zur er­folg­rei­chen Pro­mo­tion.

 

Meldungen 2016

Mitarbeiter

02.12.2016

Thi Hong Thanh LuWir gra­tu­lie­ren Thi Hong Thanh Lu herz­lich zur er­folg­rei­chen Pro­mo­tion.

Mitarbeiter

24.11.2016

Kevin GottschlingWir gra­tu­lie­ren Kevin Gottschling herz­lich zur er­folg­rei­chen Pro­mo­tion.

Publikationen

09.08.2016

Blutanalyse auf AntikörperIn Zu­sam­men­ar­beit mit der Ar­beits­grup­pe Kli­ni­sche Neu­ro­wis­sen­schaf­ten von Han­ne­lo­re Eh­ren­reich am Max-Planck-Institut für Ex­pe­ri­men­tel­le Me­di­zin in Göt­tingen ha­ben wir her­aus­ge­fun­den, daß Au­to­im­mun­re­ak­tio­nen ge­gen im Ge­hirn vor­kom­men­de NMDA-Re­zep­to­ren kom­ple­xer sind als bis­her an­ge­nom­men – die ent­ste­hen­den An­ti­kör­per stam­men aus ver­schie­de­nen Klas­sen und er­ken­nen ver­schie­de­ne Tei­le des Re­zep­tors. Au­ßer­dem stell­te sich her­aus, daß An­ti­kör­per ge­gen NMDA-Re­zep­to­ren im Blut zwar prin­zi­piell in der La­ge sind, eine Krank­heit im Ge­hirn aus­zu­lö­sen, es in vie­len Fäl­len aber nicht tun. Das be­deu­tet, daß ein po­si­ti­ver Blut­test allein kein Nach­weis für eine Krank­heit ist. Die Studie ist in Molecular Psychiatry erschienen. Aus­führ­li­che Presse­mit­tei­lung. Zu­sam­men­fas­sung und biblio­gra­phi­sche In­for­ma­tio­nen (englisch). Der voll­stän­di­ge Ar­ti­kel ist frei zu­gäng­lich.

Mitarbeiter

24.06.2016

Jan TerhagWir gra­tu­lie­ren Jan Terhag herz­lich zur er­folg­rei­chen Pro­mo­tion.

Kooperationen

02.05.2016

Ekaterina SpirovaKatya Spirova vom Shemyakin-Ovchinnikov-Institut für Bio­or­ga­ni­sche Che­mie in Moskau, einem Insti­tut der Rus­si­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten, ar­bei­tet für vier Wo­chen im Mai an un­se­rem Lehr­stuhl. Im Rah­men ei­ner Ko­ope­ra­tion mit Vik­tor Tset­lins La­bor führt sie elek­tro­phy­sio­lo­gi­sche Mes­sun­gen an in Oo­zy­ten ex­pri­mier­ten ni­ko­ti­ni­schen Acetyl­cho­lin­re­zep­to­ren durch.

 

Meldungen 2015

Absolventenfeier

11.12.2015

Absolventen 2014Am Freitag, den 11. Dezember 2015 fand die 10. Absolventenfeier der Fakultät für Chemie und Biochemie in festlichem Rahmen im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität statt. Ein Bericht über die auch in diesem Jahr wieder vom Lehrstuhl für Biochemie I organisierte Feier ist hier zu finden.

Mitarbeiter

03.09.2015

Simon HaeringWir gra­tu­lie­ren Simon Haering herz­lich zur er­folg­rei­chen Pro­mo­tion und wünschen ihm al­les Gu­te für sei­ne neu­en Auf­ga­ben in den USA.

Publikationen

27.08.2015

ATG-induzierter StromIn Zu­sam­men­ar­beit mit den auf Pho­to­phar­ma­ko­lo­gie und che­mi­sche Neu­ro­wis­sen­schaf­ten spe­ziali­sier­ten Che­mi­kern aus der Ar­beits­grup­pe von Dirk Trau­ner an der LMU Mün­chen ha­ben wir in Nature Communications die Ei­gen­schaf­ten ei­nes pho­to­ak­ti­vier­ba­ren, lös­li­chen NMDA-Re­zep­tor-Ago­ni­sten un­ter­sucht. Der Ago­nist Azo­ben­zol­tri­azol­glu­ta­mat (ATG) kann mit Licht der Wel­len­länge 365 nm aus sei­ner in­ak­ti­ven in die ak­ti­ve Form über­führt wer­den, die NMDA-Re­zep­to­ren spe­zi­fisch ak­ti­viert. Durch Licht der Wel­len­länge 460 nm läßt sich die Ak­ti­vie­rung  wie­der ab­schal­ten. Wir konn­ten zei­gen, daß ATG al­le vier Ty­pen des klas­si­schen NMDA-Re­zep­tors ak­ti­vie­rt, so daß nun ein NMDA-Re­zep­tor-spe­zi­fi­scher, im Mil­li­se­kun­den­be­reich schalt­ba­rer Ago­nist zur Ver­fü­gung steht. Zu­sam­men­fas­sung und biblio­gra­phi­sche In­for­ma­tio­nen (englisch). Der voll­stän­di­ge Ar­ti­kel ist frei zu­gäng­lich.

Publikationen

11.08.2015

GluN1-1a/GluN2A unter DruckIn Zusammenarbeit mit Kollegen an der Ben-Gurion-Universität des Negev in Beer-Sheva, Israel, un­ter­such­ten wir den Effekt von er­höh­tem Druck auf die acht Spleißvarianten der NMDA-Rezeptoruntereinheit GluN1, gemessen in Koexpression mit der GluN2-Untereinheit GluN2A. Im European Journal of Neuroscience zeigen wir, daß alle acht Spleißvarianten die druckabhängige Potenzierung des NMDA-Rezeptorstroms vermitteln können (siehe Beispielabbildung für GluN1-1a) und daher genauso an der Hochregulierung der Ströme durch den rezeptoreigenen Ionenkanal beteiligt sind, wie es bereits früher für die GluN2-Untereinheiten gezeigt wurde. Die daraus resultierende Übererregbarkeit des exzitatorischen Neu­ro­trans­mit­ter­systems ist vermutlich die Ursache für die neurologischen Synptome, die bei professionellen Tauchern beobachtet werden, die wiederholt Überdruck von mehr als 1.1 MPa ausgesetzt sind. Zu­sam­men­fas­sung und biblio­gra­phi­sche In­for­ma­tio­nen (englisch).

Publikationen

17.02.2015

In Frontiers in Cellular Neu­ro­science be­rich­ten wir über die Edie­rung der mRNA von GluA2 wäh­rend der Ent­wick­lung von Ner­ven­zel­len. Die Edie­rung die­ser Un­ter­ein­heit ist von gro­ßer Be­deu­tung für die nor­ma­le Funk­tion von Glu­ta­mat­re­zep­to­ren des AMPA-Typs im er­wach­se­nen Ge­hirn. Mit Hil­fe ei­nes In-vitro-Zell­systems konn­ten wir zei­gen, daß die Edie­rung bei der Dif­fe­ren­zie­rung von Stamm­zel­len sehr schnell voll­stän­dig abläuft. Das da­für ver­ant­wort­li­che En­zym ist in den Zel­len be­reits vor­han­den, be­vor GluA2-mRNA pro­du­ziert wird. Zu­sam­men­fas­sung und biblio­gra­phi­sche In­for­ma­tio­nen (englisch). Der voll­stän­di­ge Ar­ti­kel ist frei zu­gäng­lich.

 

Meldungen 2014

Absolventenfeier

12.12.2014

Absolventen 2014Am Freitag, den 12. Dezember 2014 fand die 9. Absolventenfeier der Fakultät für Chemie und Biochemie in festlichem Rahmen im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität statt. Ein Bericht über die auch in diesem Jahr wieder vom Lehrstuhl für Biochemie I organisierte Feier ist hier zu finden.

Mitarbeiter

14.11.2014

Veronika MatschkeWir gra­tu­lie­ren Veronika Matschke herz­lich zur er­folg­rei­chen Pro­mo­tion.

Publikationen

20.08.2014

In Membranes fas­sen wir zu­sam­men, wie Glu­ta­mat­re­zep­to­ren des Kai­nat-Typs in der Zel­le zu­sam­men­ge­baut, zur Mem­bran trans­por­tiert und schließ­lich wie­der aus ihr ent­fernt wer­den. Da­bei ge­hen wir ins­be­son­de­re auch auf die Rol­le ein, die Hilfs­pro­te­ine bei die­sen Vor­gän­gen spie­len. Zu­sam­men­fas­sung und biblio­gra­phi­sche In­for­ma­tio­nen (englisch).

Publikationen

08.08.2014

In Membranes fas­sen wir zu­sam­men, wie Hilfs­un­ter­ein­hei­ten die Glu­ta­mat­re­zep­to­ren des AMPA-Typs be­ein­flus­sen. Da­bei ge­hen wir ins­be­son­de­re auf die Rol­le ein, die Hilfs­un­ter­ein­hei­ten beim Trans­port der AMPA-Re­zep­to­ren zur Mem­bran und bei ih­rer Ver­an­ke­rung an der Syn­ap­se spie­len. Zu­sam­men­fas­sung und biblio­gra­phi­sche In­for­ma­tio­nen (englisch).

Mitarbeiter

18.06.2014

Karina EckeyWir gra­tu­lie­ren Karina Eckey herz­lich zur er­folg­rei­chen Pro­mo­tion.

Mitarbeiter

17.06.2014

Svenja PacherneggWir gra­tu­lie­ren Svenja Pacher­negg herz­lich zur er­folg­rei­chen Pro­mo­tion.

 

Meldungen 2013

Publikationen

03.12.2013

Embryonale StammzellenIn Frontiers in Cellular Neuroscience be­rich­ten wir, daß embryo­na­le Stamm­zel­len be­reits die mRNA für ei­ne Rei­he ver­schie­de­ner Glu­ta­mat­re­zep­to­ren ent­hal­ten. Die­se mRNA wird aber noch nicht in Pro­te­in über­setzt, so daß die Stamm­zel­len kei­ne funk­tio­nel­len Glu­ta­mat­re­zep­to­ren besitzen. Zusam­men­fas­sung und biblio­gra­phi­sche In­for­ma­tio­nen (englisch). Der voll­stän­di­ge Ar­ti­kel ist frei zu­gäng­lich.

Mitarbeiter

26.11.2013

Jürgen TrippeWir gra­tu­lie­ren Jürgen Trippe herz­lich zur er­folg­rei­chen Pro­mo­tion.

Publikationen

11.06.2013

Junge <em>Arabidopsis thaliana</em>-PflanzenIn Science Signaling be­rich­ten wir über die Ei­gen­schaf­ten ei­nes Re­zep­tors aus der Pflan­ze Ara­bidop­sis tha­li­ana, der den Glu­ta­mat­re­zep­to­ren im Ge­hirn von Men­schen und Tie­ren äh­nelt. Die­ser pflanz­li­che Re­zep­tor er­kennt aber kein Glu­ta­mat, son­dern vie­le an­de­re Ami­no­säu­ren. Presse­mit­tei­lung. Zusam­men­fas­sung und biblio­gra­phi­sche In­for­ma­tio­nen (englisch).

Access the recommendation on F1000Prime

Lehre

05.06.2013

Ab sofort ist die CD zur Vorlesung Biochemie IV des Sommersemesters 2013 erhältlich. Die CD enthält alle in der Vorlesung gezeigten Folien. Kopien der CD können im Sekretariat des Lehrstuhls (NC 6/171) erworben oder bei der Fachschaft Chemie und Biochemie ausgeliehen werden.

Publikationen

31.03.2013

Im European Journal of Neuroscience be­rich­ten wir über die funk­tio­nel­len Ei­gen­schaf­ten von Chi­mä­ren und Mu­tan­ten der del­ta-Re­zep­to­ren. Del­ta-Re­zep­to­ren wer­den we­gen struk­tu­rel­ler Ähn­lich­kei­ten zur Fa­mi­lie der iono­tro­pen Glu­ta­mat­re­zep­to­ren ge­zählt, zei­gen aber nor­ma­ler­wei­se kei­ne Ionen­ka­nal­funk­ti­on. Wir ha­ben die Li­gan­den­bin­dungs­do­mä­nen aus an­de­ren Glu­ta­mat­re­zep­to­ren in del­ta-Re­zep­to­ren ein­ge­setzt und so glu­ta­mat­ak­ti­vier­ba­re chi­mä­re Re­zep­to­ren er­hal­ten, die wir funk­tio­nell charak­te­ri­sie­ren konn­ten. Zu­sam­men­fas­sung und biblio­gra­phi­sche In­for­ma­tio­nen (englisch).

Mitarbeiter

26.03.2013

Eva WrobelWir gra­tu­lie­ren Eva Wrobel herz­lich zur er­folg­rei­chen Pro­mo­tion.

Lehre

01.02.2013

Ab sofort ist die CD zur Vorlesung Biochemie III des Wintersemesters 2012/2013 erhältlich. Die CD enthält alle in der Vorlesung gezeigten Folien. Kopien der CD können im Sekretariat des Lehrstuhls (NC 6/171) erworben oder bei der Fachschaft Chemie und Biochemie ausgeliehen werden.

 

Meldungen 2012

Am Lehr­stuhl für Bio­che­mie I - Re­zep­tor­bio­che­mie ist ab dem 01.10.2012 ei­ne Post­doc-Stel­le zu be­set­zen. Nä­he­re In­for­ma­tionen zum Pro­jekt und den Ein­stel­lungs­vor­aus­set­zun­gen so­wie Kon­takt­da­ten fin­den sich in der of­fi­ziel­len Aus­schrei­bung.

Mitarbeiter

02.07.2012

Guiscard SeebohmProf. Guiscard Seebohm ist auf eine W3-Professur für Myozelluläre Elektrophysiologie am Universitätsklinikum Münster berufen worden, die er heute antritt. Wir gratulieren ihm und danken für die gute Zusammenarbeit während der vier Jahre an unserem Lehrstuhl. Ihm und seiner gesamten Arbeitsgruppe wünschen wir einen guten Start in Münster und viel Erfolg an der neuen Wirkungsstätte.

Lehre

21.06.2012

Ab sofort ist die CD zur Vorlesung Biochemie IV des Sommersemesters 2012 erhältlich. Die CD enthält alle in der Vorlesung gezeigten Folien. Kopien der CD können im Sekretariat des Lehrstuhls (NC 6/171) erworben oder bei der Fachschaft Chemie und Biochemie ausgeliehen werden.

Publikationen

04.05.2012

Herold et al., 2012In PLoS One be­rich­ten wir in Zu­sam­men­ar­beit mit Prof. Onur Gün­tür­küns Ar­beits­grup­pe an der Fa­kul­tät für Psy­cho­lo­gie, daß das Trai­ning des Ar­beits­ge­dächt­nis­ses die mRNA-Ex­pres­sion be­stimm­ter, so­ge­nann­ter D1-ar­ti­ger Do­pa­min­re­zep­to­ren im Ge­hirn von Tau­ben er­höht. Ab­hängig von den Auf­ga­ben wäh­rend des Trai­nings wer­den ver­schie­de­ne Re­zep­tor­un­ter­ein­hei­ten stär­ker ex­pri­miert. Das Trai­ning be­ein­flußt da­ge­gen nicht die Ex­pres­si­on ei­ner an­de­ren Art von Do­pa­min­re­zep­to­ren, des D2-Typs. Zu­sam­men­fas­sung und biblio­gra­phi­sche In­for­ma­tio­nen (eng­lisch). Der voll­stän­di­ge Ar­ti­kel ist frei zu­gäng­lich.

Mitarbeiter

02.03.2012

Katja SteinkeWir gra­tu­lie­ren Katja Steinke herz­lich zur er­folg­rei­chen Pro­mo­tion.

Lehre

03.02.2012

Ab sofort ist die CD zur Vorlesung Biochemie III des Wintersemesters 2011/2012 erhältlich. Die CD enthält alle in der Vorlesung gezeigten Folien. Kopien der CD können im Sekretariat des Lehrstuhls (NC 6/171) erworben oder bei der Fachschaft Chemie und Biochemie ausgeliehen werden.

Publikationen

10.01.2012

In Trends in Neurosciences fas­sen wir die Ei­gen­schaf­ten der bei­den Glu­ta­mat­re­zep­tor-Un­ter­ein­hei­ten GluN3A und GluN3B zu­sam­men. Wir ge­hen da­bei ins­be­son­de­re auf ihre erst kürz­lich ent­deck­ten, be­son­de­ren Funk­tio­nen ein. Zu­sam­men­fas­sung und biblio­gra­phi­sche In­for­ma­tio­nen (englisch).

 

Meldungen 2011

Mitarbeiter

24.11.2011

Angela OrthWir gratulieren Angela Orth herzlich zur erfolgreichen Promotion.

Seebohm et al., 2012Im FASEB Journal berichten wir, wie Streß bei bestimmten erblichen Muskelkrankheiten Läh­mungen und Herzrhythmusstörungen ver­ur­sacht, und wie diese sich in Zukunft besser be­han­deln lassen könnten. Nähere In­for­ma­tio­nen finden sich in einer ausführlichen Presse­mit­tei­lung. Zu­sam­men­fas­sung und biblio­gra­phi­sche In­for­ma­tio­nen (englisch).

Publikationen

01.10.2011

Hamad et al., 2011In Development be­rich­ten wir in Zu­sam­men­ar­beit mit der Ar­beits­grup­pe von Prof. Petra Wahle von der Fa­kul­tät für Bio­lo­gie und Bio­tech­no­lo­gie darüber, daß be­stimm­te Glu­ta­mat­re­zep­to­ren die Ar­chi­tek­tur von Ner­ven­zel­len wäh­rend der Ent­wick­lung des Ge­hirns fest­le­gen. Ein­zel­ne Re­zep­tor­va­ri­an­ten fördern das Wachs­tum und die Ver­zwei­gung der Ner­ven­fort­sät­ze (Den­dri­ten), mit de­nen die Zel­len kom­mu­ni­zie­ren. Die wachs­tums­för­dern­de Ei­gen­schaft der Re­zep­to­ren hängt da­bei da­von ab, wie­viel Kalzium sie in die Zel­len ein­strö­men las­sen. Presse­mit­tei­lung. Zu­sam­men­fas­sung und biblio­gra­phi­sche In­for­ma­tio­nen (englisch).

Stellenangebot

17.07.2011

An der Fa­kul­tät für Che­mie und Bio­che­mie der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum ist zum 01.10.2012 eine W3-Pro­fes­sur für Mo­le­ku­la­re Bio­che­mie (Lehr­stuhl) zu be­set­zen. Be­wer­bungen wer­den bis zum Frei­tag, 16. Sep­tem­ber 2011 er­be­ten. Ei­ne aus­führ­li­che Stel­len­be­schrei­bung und In­for­ma­tionen zur Be­wer­bung sind in der of­fi­ziel­len Aus­schrei­bung zu finden.

Mitarbeiter

01.03.2011

Sandra LemosWir hei­ßen un­se­re neue Mit­ar­bei­te­rin San­dra Le­mos herz­lich will­kom­men, die ih­re Dok­tor­ar­beit in­ner­halb des von der EU ge­för­der­ten Ma­rie-Cu­rie-Pro­gramms TRANSPOL an­fer­tigt.

 

Meldungen 2010

Publikationen

Dezember 2010

Muth-Köhne et al., 2010In Cellular Physiology and Biochemistry be­rich­ten wir, daß die Ana­ly­se der mRNA-Ex­pres­sions­ni­veaus io­no­tro­per Glu­ta­mat­re­zep­tor­un­ter­ein­hei­ten es er­laubt, zu­ver­läs­sig zwi­schen neu­ra­len Stamm­zel­len (NSCs) und neu­ro­epi­the­lialen Vor­läu­fer­zel­len (NEPs) vor und nach Dif­fe­ren­zie­rung in Neu­ro­nen zu un­ter­schei­den. Zu­sam­men­fas­sung und biblio­gra­phi­sche In­for­ma­tio­nen (englisch).

Publikationen

16.12.2010

Terhag et al., 2010bIn Frontiers in Molecular Neuroscience berichten wir über die Funktion der Transmembrandomäne C ionotroper Glu­ta­mat­re­zep­to­ren und zeigen, daß diese Domäne am Gating der Re­zep­to­ren beteiligt ist. Zu­sam­men­fas­sung und biblio­gra­phi­sche In­for­ma­tio­nen (englisch).

Marie Curie ActionsAm Lehr­stuhl für Bio­che­mie I - Re­zep­tor­bio­che­mie ist ab dem 01.02. oder 01.03.2011 eine Dok­to­ran­den­stel­le im Rah­men ei­nes Marie Curie Ini­tial Train­ing Net­works der Eu­ro­pä­ischen Uni­on zu be­set­zen. Nä­he­re In­for­ma­tionen zum Pro­jekt und den Ein­stel­lungs­vor­aus­set­zun­gen so­wie Kon­takt­da­ten fin­den sich in der of­fi­ziel­len Aus­schrei­bung.

Mitarbeiter

September 2010

AbschiedWir ver­ab­schie­den un­se­re lang­jäh­ri­gen Mit­ar­bei­ter Char­lot­te, No­ra und Da­ni­el und wün­schen ih­nen al­les Gu­te.

Publikationen

24.08.2010

SignalingIn Science Signaling fas­sen wir die neuesten Er­kennt­nis­se zur In­ter­ak­ti­on prä­syn­ap­ti­scher und post­syn­ap­ti­scher Mo­le­kü­le über den syn­ap­ti­schen Spalt hin­weg zu­sam­men. Der erst kürz­lich ent­deck­te neue Me­cha­nis­mus be­ruht auf der In­ter­ak­ti­on des Wai­sen­re­zep­tors aus der Glu­ta­mat­re­zep­tor­fa­mi­lie, delta2, in der post­syn­ap­ti­schen Mem­bran mit Neu­rexin in der prä­syn­ap­ti­schen Mem­bran, wo­bei die bei­den Pro­te­ine in­di­rekt über ein drit­tes Pro­te­in, Prä­ce­re­bel­lin, mit­ein­an­der in­ter­agie­ren. Zu­sam­men­fas­sung und biblio­gra­phi­sche In­for­ma­tio­nen (englisch).

Mitarbeiter

23.07.2010

Charlotte SagerWir gratulieren Charlotte Sager herzlich zur erfolgreichen Promotion.

Lehre

07.07.2010

Ab so­fort ist die CD zur Vor­le­sung Bio­che­mie IV des Som­mer­se­me­sters 2010 er­hält­lich. Die CD ent­hält alle Fo­li­en zum Vor­le­sungs­teil von Prof. Holl­mann und zu­sätz­lich die Fo­li­en zur Ring­vor­le­sung 2010. Ko­pien der CD kön­nen im Se­kre­ta­ri­at des Lehr­stuhls (NC 6/171) er­wor­ben oder bei der Fach­schaft Che­mie und Bio­che­mie aus­ge­lie­hen wer­den.

 

Meldungen 2009

Publikationen

26.12.2009

TransportprojektIm Jour­nal of Neuro­chemistry be­rich­ten wir, wie Kai­nat­re­zep­to­ren in der Zel­le aus ih­ren Un­ter­ein­hei­ten zu­sam­men­ge­setzt und in die Zell­mem­bran trans­por­tiert wer­den. Zu­sam­men­fas­sung und biblio­gra­phi­sche In­for­ma­tio­nen (englisch).

Mitarbeiter

01.12.2009

Nora CavaraWir gratulieren Nora Čavara herzlich zur erfolgreichen Promotion.

Publikationen

20.11.2009

TARP-ProjektTrans­mem­bra­ne AMPA-Re­zep­tor-re­gu­lie­ren­de Pro­te­ine (TARPs) sind klei­ne Mem­bran­pro­te­ine, die die Funk­ti­on von Glu­ta­mat­re­zep­to­ren des AMPA-Typs im Ge­hirn stark be­ein­flus­sen. Im Jour­nal of Bio­lo­gi­cal Chemistry be­rich­ten wir, daß die im Zell­innern lo­ka­li­sier­te car­boxy­ter­mi­na­le Do­mä­ne der TARPs da­bei ei­ne wich­ti­ge Rol­le spielt. Zu­sam­men­fas­sung und biblio­gra­phi­sche In­for­ma­tio­nen (englisch).

Mitarbeiter

27.10.2009

Elke Muth-KöhneWir gratulieren Elke Muth-Köhne herzlich zur erfolgreichen Promotion.

Lehre

20.07.2009

Ab so­fort ist die CD zur Vor­le­sung Bio­che­mie IV des Som­mer­se­me­sters 2009 er­hält­lich. Die CD ent­hält al­le Fo­li­en zum Vor­le­sungs­teil von Prof. Holl­mann. Ko­pien der CD kön­nen im Se­kre­ta­ri­at des Lehr­stuhls (NC 6/171) er­wor­ben oder bei der Fach­schaft Che­mie und Bio­che­mie aus­ge­lie­hen wer­den.

Publikationen

10.07.2009

Xenopus-ProjektIm Journal of Molecular Biology be­rich­ten wir, daß die Oo­zy­ten des Süd­afri­ka­ni­schen Kral­len­froschs Xe­no­pus lae­vis al­le Un­ter­ein­hei­ten der Fa­mi­lie der iono­tro­pen Glu­ta­mat­re­zep­to­ren ex­pri­mie­ren. Zu­sam­men­fas­sung und biblio­gra­phi­sche In­for­ma­tio­nen (englisch).

Publikationen

23.06.2009

Schmid et al., 2009Del­ta-Re­zep­to­ren bil­den ei­ne Un­ter­fa­mi­lie der Glu­ta­mat­re­zep­to­ren, kön­nen je­doch nicht durch Glu­ta­mat oder ver­wandte Sub­stan­zen ak­ti­viert wer­den. In den Pro­ceed­ings of the Natio­nal Aca­de­my of Sciences (USA) be­rich­ten wir, daß die del­ta-Re­zep­to­ren durch Glu­ta­mat ak­ti­vier­bar wer­den, wenn man ei­ne glu­ta­mat­bin­den­de Do­mä­ne aus ei­nem an­de­ren Re­zep­tor in sie ein­fügt. Presse­mit­tei­lung. Zu­sam­men­fas­sung und biblio­gra­phi­sche In­for­ma­tio­nen (englisch).

Publikationen

06.04.2009

Cavara et al., 2009NR1- und NR3-Un­ter­ein­hei­ten aus der NMDA-Re­zep­tor-Un­ter­fa­mi­lie der Glu­ta­mat­re­zep­to­ren kön­nen zu­sam­men Re­zep­to­ren bil­den, die nicht durch Glu­ta­mat, son­dern durch Gly­cin ak­ti­viert wer­den. In BMC Neuro­science be­rich­ten wir, daß die Ei­gen­schaf­ten die­ser he­te­ro­me­ren Re­zep­to­ren nicht da­von ab­hängen, wel­che der vie­len Spleiß­va­ri­an­ten von NR1 be­tei­ligt ist. NR3 unterdrückt al­so die sonst deut­li­chen Un­ter­schie­de zwi­schen den ver­schie­de­nen NR1-Spleiß­va­ri­an­ten. Zu­sam­men­fas­sung und biblio­gra­phi­sche In­for­ma­tio­nen (englisch).

Lehre

12.02.2009

Ab so­fort ist die CD zur Vor­le­sung Bio­che­mie III des Win­ter­se­me­sters 2008/2009 er­hält­lich. Ko­pien der CD können im Se­kre­ta­ri­at des Lehr­stuhls (NC 6/171) er­wor­ben oder bei der Fach­schaft Che­mie und Bio­che­mie aus­ge­lie­hen wer­den.

Publikationen

12.01.2009

TARP-ProjektTrans­mem­bra­ne AMPA-Re­zep­tor-re­gu­lie­ren­de Pro­te­ine (TARPs) sind klei­ne Mem­bran­pro­te­ine, die die Funk­ti­on von Glu­ta­mat­re­zep­to­ren des AMPA-Typs im Ge­hirn stark be­ein­flus­sen. In Neuro­science be­rich­ten wir, daß ver­schie­de­ne TARPs ver­schie­de­ne Wir­kungen auf AMPA-Re­zep­to­ren ha­ben, und zei­gen da­mit, wie kom­plex die Steuerung der AMPA-Re­zep­tor-Funk­ti­on im Ge­hirn ist. Zu­sam­men­fas­sung und biblio­gra­phi­sche In­for­ma­tio­nen (englisch).

Publikationen

12.01.2009

TARP-ProjektIn Neuro­science fas­sen wir die neuesten Er­kennt­nis­se zu der kürz­lich ent­deck­ten Fa­mi­lie der trans­mem­bra­nen AMPA-Re­zep­tor-re­gu­lie­ren­den Pro­te­ine (TARPs) zu­sam­men. TARPs spie­len ei­ne wich­ti­ge Rol­le in der Steuerung der Ak­ti­vi­tät von Glu­ta­mat­re­zep­to­ren des AMPA-Typs im Ge­hirn. Zu­sam­men­fas­sung und biblio­gra­phi­sche In­for­ma­tio­nen (englisch).

 

Meldungen 2008

Mitarbeiter

08.12.2008

Sebastian EilebrechtWir gratulieren Sebastian Eilebrecht herzlich zur erfolgreichen Promotion.

Publikationen

31.10.2008

AtGLR-ProjektOb­wohl Pfla­nzen kein Ner­ven­system be­sit­zen, ver­fü­gen sie über ei­ne gro­ße Zahl von Pro­te­inen, die den Glu­ta­mat­re­zep­to­ren äh­neln, wie sie im Ge­hirn von Tie­ren vor­kom­men. Die Funk­ti­on die­ser Pro­te­ine ist bis­her un­klar. Im Jour­nal of Mo­le­cu­lar Bio­lo­gy be­rich­ten wir, daß zu­min­dest ei­ni­ge der Glu­ta­mat­re­zep­tor­ho­mo­lo­ge aus der Mo­dell­pflan­ze Ara­bid­op­sis tha­liana ähn­lich funk­tio­nie­ren wie ih­re tie­ri­schen Ver­wand­ten. Zu­sam­men­fas­sung und biblio­gra­phi­sche In­for­ma­tio­nen (englisch).

Mitarbeiter

08.09.2008

Carsten SchmidtWir gratulieren Carsten Schmidt herzlich zur erfolgreichen Promotion.

Mitarbeiter

28.08.2008

Daniel TapkenWir gratulieren Daniel Tapken herzlich zur erfolgreichen Promotion.

Mitarbeiter

11.08.2008

Thomas HülskenWir gratulieren Thomas Hülsken herzlich zur erfolgreichen Promotion.

Mitarbeiter

08.07.2008

Sabine KottWir gratulieren Sabine Kott herzlich zur erfolgreichen Promotion.

Mitarbeiter

25.04.2008

Sabine SchmidWir gratulieren Sabine Schmid herzlich zur erfolgreichen Promotion.

Aktuelle Meldungen auf der Startseite

Lehrstuhlinhaber

Prof. Dr. Michael Hollmann

Kontaktadresse

Lehrstuhl für Biochemie I - Rezeptorbiochemie
NC 6/171

Ruhr-Universität Bochum
44780 Bochum

Tel.: +49 234 32-28225
Fax: +49 234 32-14244
E-Mail: rezeptorbiochemie@rub.de

Anreiseempfehlungen

Zentrale Seite der Ruhr-Universität

Sequenzierservice

DNA-Sequenzierservice für alle Fakultäten der Ruhr-Universität