Ausbildung an der RUB
Berufsausbildung an der Ruhr-Uni Bochum
Ausbildungsberuf IT-Systemelektroniker/in
IT-System-Elektroniker/innen planen und
installieren kundenspezifische Systeme der IT-Technik, konfigurieren
diese und nehmen sie in Betrieb. Sie warten die Systeme, analysieren
Fehler und beseitigen Störungen. Ihren Arbeitsplatz haben
IT-Systemelektroniker/innen in erster Linie in Unternehmen, die
Produkte und Dienstleistungen der Informations- und
Telekommunikationstechnik anbieten. Sie finden Beschäftigung bei
Herstellern und Betreibern von Telekommunikationsanlagen, bei
Unternehmen für Sicherheitstechnik sowie in Betrieben, die
kundenspezifische Hardwarekonfigurationen anbieten.
Inhalte und Ablauf der Ausbildung
IT-System-Elektroniker/in
ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz
(BBiG).
Die bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird an der Ruhr-Uni
Bochum angeboten. Bitte beachten Sie die Hinweise ob es in diesem Jahr
ein entsprechendes Ausbildungsangebot an der Ruhr-Universität
Bochum gibt oder fragen Sie nach. In der Ausbildung lernen die Azubis
beispielweise:
- welche Unterschiede die marktüblichen
Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik z.B. in Bezug
auf Einsatzbereich, Leistungsfähigkeit oder Wirtschaftlichkeit
aufweisen
- worin sich verschiedene Speichermedien sowie
Ein- und Ausgabegeräte unterscheiden und in welchen Bereichen sie
jeweils eingesetzt werden
- wie man Hardware, Anwendungsprogramme und Betriebssysteme installiert und konfiguriert
- wie man Geräte, Leitungen, Verteiler und Steckverbindungen am Baukörper und an den Einrichtungen des Kunden montiert
- wie man den Isolationswiderstand misst
- wie man Kunden informiert, berät und auf ihre Interessen eingeht
- wie Marktbeobachtungen durchzuführen sind
und worauf man beim Vergleich von Preisen, Leistungen und Konditionen
von Wettbewerbern achten muss
- wie Systeme gepflegt werden
- wie man Produktschulungen plant und durchführt
- wie man die für das Einsatzgebiet
typischen Produkte, Prozesse und Verfahren im Hinblick auf die
Anforderungen an Systemlösungen analysiert und in ein
Lösungskonzept umsetzt
- wie die zu einem Projekt gehörenden Fremdleistungen zu koordinieren sind
- wie der Ausbildungsbetrieb organisiert ist und wie man den Prozess der Leistungserstellung beschreiben kann
- wie die Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften angewendet werden
- wie Umweltschutzmaßnahmen beachtet und
angewendet werden, wie Abfälle zu vermeiden und Stoffe sowie
Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuzuführen sind
In der Berufsschule sind folgende Lernfelder Gegenstand des theoretischen Unterrichts:
- der Betrieb und sein Umfeld
- Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation
- Informationsquellen und Arbeitsmethoden
- einfache IT-Systeme
- fachliches Englisch
- Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen
- vernetzte IT-Systeme
- Markt- und Kundenbeziehungen
- öffentliche Netze, Dienste
- Betreuen von IT-Systemen
- Rechnungswesen und Controlling
Tätigkeiten als IT-Systemelektroniker/in
IT-Systemelektroniker/innen
planen, installieren und konfigurieren Systeme, Komponenten und
Netzwerke. Hierzu beschaffen Sie Hard- und
Software und richten Stromversorgungen ein. Anschließend nehmen
sie die Systeme in Betrieb und installieren die Software. Sie
informieren und beraten die Kunden vor Ort über die
Nutzungsmöglichkeiten von informations- und
kommunikationstechnischen Geräten wie Rechner, Telefonanlage,
Drucker oder Faxgerät. Bei der Aufstellung der Geräte achten
sie darauf, dass diese leicht zugänglich bzw. komfortabel zu
bedienen sind und ergonomischen Ansprüchen genügen. Ferner
warten sie die Kommunikationsinfrastruktur und beheben ggf. auftretende
Störungen. IT-System-Elektroniker/innen sind
Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.
IT-System-Elektroniker/innen haben folgende Aufgaben:
- Systeme der Informations- und
Telekommunikationstechnik (IT-Systeme) wie Computersysteme,
PC-Netzwerke, Kommunikationsnetze, Telekommunikationsanlagen,
Mobilfunknetze oder Gebäudesicherheitssysteme planen,
konfigurieren und installieren
- Kunden über die Nutzungsmöglichkeiten
von IT-Systemen und -Geräten sowie über die neuesten
Serviceprodukte informieren und beraten, Kundenprobleme analysieren
- auf den Kunden zugeschnittene IT-Systeme und
Kommunikationsnetze einschließlich der entsprechenden
Geräte, Komponenten und Netzwerke planen
- Systemkomponenten auswählen und zusammenbauen, Geräte aufstellen, dabei ergonomische Gesichtspunkte beachten
- Leitungen und Stromversorgung installieren, elektrische Schutzmaßnahmen prüfen
- Netzwerke und drahtlose Übertragungssysteme installieren
- kundenspezifische Lösungen realisieren, z.B. Anwendungsprogramme bereitstellen, Hard- und Software modifizieren
- benötigte Software installieren und implementieren
- IT-Systeme in Betrieb nehmen, Funktionsfähigkeit überprüfen
- Kunden in die Funktionsweise der IT-Systeme einweisen, ggf. Übergabegespräche führen
- Service und Support für interne und externe Kunden
- Geräte und Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik instand halten, warten und pflegen
- Fehler analysieren und Störungen an
IT-Systemen (DV-Geräte, Kommunikationsnetze, Drucker,
Fax-Geräte, Sicherheitssysteme u.Ä.) beseitigen
- bei Fehlersuche und -beseitigung konventionelle Methoden ebenso wie Experten- und Diagnosesysteme auswählen und einsetzen
- an Projekten zur Planung, Anpassung und
Einführung von IT-Systemen mitarbeiten, dabei Methoden der
Projektplanung, -durchführung und -kontrolle sowie der
Qualitätssicherung einsetzen
- Systemlösungen analysieren
- neue IT-Systeme einführen
- Benutzer in die Bedienung der Systeme einweisen
Berufliche Weiterbildung
IT-System-Elektroniker/innen,
die beruflich voranzukommen wollen können aus einer Palette an
Angeboten zur Aufstiegsweiterbildung auswählen. Naheliegend ist
es, die Prüfung abzulegen als:
- Industriemeister/in der Fachrichtung Elektrotechnik
IT-System-Elektroniker/innen, die eine schulische
Hochschulzugangsberechtigung besitzen, können studieren und
beispielsweise einen Bachelorabschluss im Bereich Elektronik erwerben.
Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein Studium auch ohne schulische
Hochschulzugangsberechtigung möglich.
Schulische Voraussetzungen
Grundsätzlich
wird - wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz oder
der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen - keine bestimmte
schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.
Für den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zum(r)
IT-Systemelektroniker/in ist ein mittler Schulabschluss oder ein guter
Hauptschulabschluss aber eine gute Ausgangssituation. Gute
Voraussetzungen bilden außerdem gute Kenntnisse in den
nachfolgend genannten Schulfächern:
- Mathematik
- Physik
- Englisch
- Informatik
- Werken/Technik
Information und Bewerbung
Ruhr-Universität Bochum
Dezernat 3/ Zentrale Ausbildung
Frank Rous
UV 2/213
44780 Bochum
Tel : 0234 / 32 27611
Fax: 0234 / 32 07611
E-Mail:
azubi@ruhr-uni-bochum.de
Letzte Änderung: 03.12.2014 |
Impressum |
Technik | Ansprechpartner Ausbildung: Frank Rous